Der Kunsthändler Karl Haberstock besaß vor und während des Zweiten Weltkrieges exzellente Beziehungen zu anderen Kunsthändlern auch aus dem Ausland und wurde so zu einem der bedeutendsten Vertreter seines Berufsstandes in der Mitte des 20. Jahrhunderts. Dabei eignete er sich nicht nur beruflich, sondern auch privat Werke vor allem aus der Zeit des Barock an.