ollon in dta t odi finen niin ubet| M pon der d indert/ giftig i ' Nicol, d japi tiduumh | was Fe terum no nimi d Weibel die den G len die Di AA EE onnd EN fake oomi rben Goh inenf W weit ooN myi kbm) he aui heiten Weibliches Geſchlechts⸗ 115 ne Vermiſchung der Maͤnner fruchtbar ſeyen. Sie haben aber ſo wilde vnd vn⸗ bendige Sitten/ daß wann ſie gefangen werden/ man ſie auch mit keinen Stri⸗ cken anfeſſeln koͤnne/ dann alſo gar ſtre⸗ beten ſie zu wider/ vnnd wehreten ſich. Vnd dieſes hat Hanns gemeldet/ vnd weil er den Vmbgebrachten die Haut ab⸗ gezogen/ hat man jhme Glauben zuge⸗ ſtellet/ bißhero Maiolus pag. 69. Zum achten/ Ja in dem Orientaliſchen Reich Coulam> þat de Koͤnig zu Huͤtern/ keine Maͤnner/ ſondern fuͤnffhundert Weiber/ die den Bogen fuͤhren/ vnd ſind nur ſolcher Wacht wegen vmb Gelt gedinget/ wie Odo⸗ ardus Barbaroſſa anzeiget. Alſo in dem Koͤnigreich Mandoa, nicht weit von dem Koͤ⸗ nigreich Cambaia gelegen/ ſollen die Wei⸗ berau Pferd/ gleich wie die Maͤnner fitzen/ nach Beſchreibung Namul. in ſumtnat. tegnor-. Oriental com. 1. Alſo auff dem See/ daher der Nilus ſeinen Viſprung haken ſol⸗ le/ wohnen Weiber/ ſo dermaſſen ſchwim⸗ men koͤnnen/ daß ſie gleich ais die Fiſche die Meer durchwandern/ nach Auſſag Fran- ciſci Alvaretzii capite 135. Zum neun⸗ Hij den/