Hertzen hat er ſeinen Seſſel da erentſprin get auß allen Kraͤfften. Dann aller KraͤffteQnellbrun guillet zum Hertzen/ gleich wie auch imMenſchen/ und im Kopff hat er ſeinen Fürf ſtlichen>Thon und Schall aufffMorgenroͤhte im Auffgang. iotfnfof fene Thor ölaher ſich umbſchaue njmwasmGO TI ifund aud was in ihm iſt. Er gehetEne aen gels auß/ und auchauß dem Licht€i gleich wie der HeiligeGeiſt vem Da itter r iò Sohne/ nnd exfůllet denfangen corpus,Nun mercke die groſſe Geheimnis.egteich wie in G Gott ʒwey dinge zu mercken ſeynd/das erſte iſt der Salniter oder die goͤttliche Kraͤff⸗e/ darauß der corpus ift: dag andere if der Mar-curiús, Thonoder hall: alſo iſt ſolches auch auffgleiche form in dem Engel.Erſtlich iſt die Krafft/ und in der Krafft iſt derThon/ der ſteiget in dem Seife auf in das Haupt?in das Gemuͤhte/ gleich wie im Menſchen im Hirn/und in dem Gemuͤhte hat er ſeine offene Porten/ imStul/ da ſihet er alles was auſſer iſt/ und hoͤretalles/ u onite t alles/ unfuͤhlet alles⸗Ind wann er nun ſihet und hoͤret den goͤt aosia riir yſijtaePiſſer ihm iſt/wirdf AOne und mit Fr uden üng tün»Mydet/ und erhebet ſich in ſeinem Fuͤrſtl lichens Stul/und ſinget: ind klinget gar freud eureichen Worte vonGottes Heiligkeit/ und von der Frucht und Ge⸗waͤchs des ewigen Lebens/ von der zlerheit und far⸗ben der ewigen Freuden/ und von dem holdſeligenAnblicke Gottes des Vatters/ des Sopris] unditG 3 deè