Wim Morgenrdheeim Auffgang. 405 i inan dieſes Fenſter kommen/ dn wirſt nicht ſagen/ es ullſtoſen irdiſch/ ob ich gleich muß eine irdiſche Zunge Habrauchen/ ſo iſt doch rechter himmliſcher Verſtand uunhdarunter/ das ich in meiner euſſerſten Geburt weder ſchreiben noch reden fan pE? HNM Ich weiß wol/ daß das Wort von den drey Ge⸗ ſfatburten nicht wird in einem jeden Hertzen koͤnnen be⸗ ͤl augriffen werden/ ſonderlich wo das Hertze zuptel im Fleiſche erſoffen iſt/ und mit der enſſerſten Geburt berriegelt. Ich kans aber nicht anders geben/ dann es iſt alſo/ und wann ich gleich lauter Geiſt ſchreibe/ vie es dann auch in Warheit nicht anders iſt/ ſo erſtehet das Hertze doch nur Fleiſch/ wann ich ſehe. Von der Gzeſtalt der Erden, gS haben zwar viel Scribenten geſchrieben/ der Himmel und die Erde ſey aul NJCHOTS ge- chaffen/ nimpt mich aber wunder) daß unter ſo fflichen Maͤnnern nicht Einer tſt gefunden wor⸗ en/ der doch haͤtte den rechten Grund koͤnnen be⸗ chreiben/ ſintemal doch derſelbe GOTT iſt von wiakeit geweſen/ der int iſt. Wo nun nichts iſt/ da wird auch nichts/ alles ng muß eine Wurtzel haben/ ſonſt waͤchſt nichts/ ͤaͤren nicht die ſteben Seiſter der Natur von Ewig⸗ ̃it geweſen/ ſo waͤre kein Engel/ auch kein Himmel/ nd auch keine Erden worden. Die Erde aber iſt auß dem verterbten dalitter euſſerſten Geburt worden/ du kanſt das nicht Fugnen: wann du die Erde und Steine anſiheſt/ o mufta ja fagen i daß der Todt darinnen ſey/ hin⸗ egen mufkn auch ſagen/ daß ein kehen durinnen Cc 3 ſen/