A Cap.-64. Uber das 36. und 35. Cab Gen. 667 Haupt ·ſtadt/ die heiſſet Hebron/ da Abraham und Iſaas Fremdlinge innen geweſen ſind/ und Iſagc ward 180, Jahr alt/ und nahm ab und ſtarb/ und ward verſamlet zu ſeinem Volck. Dieſes iſt eine Figur/ wie Chriſtt Kin⸗ der in dieſer Pilgramſchafft nur fremde Kinder ſeynd/ und inder Welt nichts eigenes haben/ und kommen endlich ala: le wieder zu ihrem erſten Vatter der ſie erſchaffen hat/ wie Jacob wieder zu ſeinem Vatter fuͤr ſeinem Ende kam: al⸗ ſo auch ſeynd wir in dieſer Pilgramſchaſſt in dieſer Irꝛdi⸗ ſchen Kirchen nur Haußgenoſſen und fremde Kinder/ dan wir muͤſſen endlichen in unſer rechtes Vatterland einge⸗ hen/ als in die Engliſche Kirche Chriſtt. Das LXI V. Capittel. Uber dag 36. und 37. Cap. Geneſ. Iſt der Anfang der gantz ſchoͤnen Figur mit Joſeph Jacobs Sohn: was darunter zu verſtehen ſey? D As 36. Cap. Gen. iſt das Geſchlecht. Regiſter des gewaltigen Stammes Eſau/ wie ihm GOTT habe geoß Retchthum/ und viel Kinder und Kindes⸗kinder ge⸗ geben/ und ſetzet der Gelſt ein groſſes Regiſter/ und be⸗ ſchreibet ſeine Kinder und Kindes⸗kinder/ wie groffe Fuͤr⸗ ften aus thnen ſeynd kommen/ und der Welt Herꝛltgkeit beſeſſen: da er von Yacob nichts gegenwerttges von Welt⸗ licher Herꝛligkeit ſaget/ ſondern ſaget nur von dem zukuͤnff⸗ tigem Reiche in Chriſtt Figur. 2. Da wrr klar ſehen/ wie Eſau in der Figur des Reichs der Natur ſtehe/ und wie thm fey der Natur Hereligkeit zugefallen/ und er ein groſſer Fuͤrſte worden/ und viel Fuͤeſtliche Staͤmme gezeuget/ und wie ihn Gott geſegnet/ und groß gemachet hat/ und wie der H. Geiſt mit ſonderm Fleiß ſetn Geſchlechte auffgezeichnet hat/ anzudeuten/ daf wir die Figur mit Jacob und Eſau ſollen lernen recht verſtehen/ und nicht ſo blind hinan fahren/ und Eſau in Abgrundt verdammen/ wie alzuvtel geſchicht: denn wir ſehen/ wie thi ſein Vatter Ifaac habe eine fette Woh⸗ nung auff Erden angedeutet/ dem Gott viel zettlichen Se⸗ gen geben wolte: Aber ſeine Elgur in Adams Natur muß 8 Erv unter⸗ *