86 Von Erſchaffung des fůnfften Tages, Cap. 14iMercurius gibt Geiftins Wefen/ und aug diefen beydenwird das Saltz/ als aus dem Scharffen Fiat nach Eigen⸗ſchafft des Sulphurs und Mercurii erbohren; und augdieſen drey Eigenſchafften/ als aus dem Sulphure; Mer⸗curio und Sale fnd alle Creaturen in ein Leben und Ge⸗ſchöpffe eingegangen; und was nun fuͤr ein Sulphur an je⸗dem Orthe in jedem buncto iſt/ in der Elgenſchafft in derBewegung der fuͤnften Etgenſchafft in allen vier Elemen⸗ten im fiat ergriffen worden: elne ſolche Creatur iſt eröff⸗net worden wie die Compaction in jedem Puncto iſt coa⸗guliret worden/ alſo hat ein jedes feinen Geiſt und Saa⸗men in ſich gehabt) ebaͤhren.6. Die zweyerley Geſch Is das Maͤnnlein und ſeinWeiblein uhrſten Scheidung des Waſfſers undFeuers⸗Tinetur im Sulphur. Denn im Verbo Fiat iftdie Scheidung geweſen: da aus einem Sulphur in einemeinigen Punckto ſind zweyerley Geſchlechte aus einem We⸗ſen gegangen/ als die feuriſche Eigenſchafft in ſich ſelbergu einem Maͤnlein/ und die Liechts oder Waſſers Etgen⸗fft/ zu einem Weiblein/ da ſich denn dle zwey Tinctu⸗ren geſchieden haben.`7. Und wie man ſtehet/ daß das Feuer ohne das Waſſernicht brennen könte/ und das Waſſer ohne das Feuer einNichts wehre; und einander ſelber gebaͤhren und doch auchwleder begehren/ und ihr recht Leben in ihrer Con-n ſtehet/ in deme ſie einander erbohren haben/ undwieder in Eins eingehen/ da ſie dan ſich im Feu⸗er wieder in Eins verwandeln/ und wieder in einem Weſenvom Feuer ausgehen/ als in einer dliſchen Eigenſchaff/in welcher fe am Bande der höchſten Liebe⸗ beglerde ſtehen/denn ehr Ltecht ſcheint im Hle. Und wie die Feuer⸗ welt derLiecht⸗welt begehret/ und die Liecht welt der Feuer-welt“?zdohn: Alſo iſt uns imgleichen von denlechten zu verſtehen.ol ift aus bem Maͤnnel/ als dle Liechts⸗ur aus euriſchen/ und gehören inder Natur in lſo mag eins das ander nicht entrah⸗ten/ und haben ein hefftiges Sehnen nach einander: denndes Leechts/ als Veneris Tinctur/ begehret desötuerdiung