Der Enzgau. (Mit 4 Abbildungen.)
Einleitung.
Der zu Rheinfranken gehörige Enzgau, welcher aus dem waldreichen obern Teil, dem mittlern und dem untern Teil ſich zuſammenſetzte und meiſt mit dem Würmgau und dem Nagold gau genannt wird, umfaßt den größten Teil des Waſſergebiets der Enz. Der badiſche Teil deſſelben bildet heute den Amtsbezirk Pforzheim, zu dem auch einige Orte des obern Pfinzgebiets gehören, die gleichfalls hier behandelt ſind.
Das Grafenamt war mit dem anderer Gaue bei den Grafen von Calw, dem mächtigſten Geſchlecht in dieſer Gegend, welches auch dem Ufgau vorſtand. Die Gegend von Pforzheim kam dann an die von den Calwern abſtammenden Grafen von Eberſte in und um 1130 an den Pfalzgrafen Konrad von Hohenſtaufen, Bruder des Kaiſers Friedrich I.(Rotbart), zu welcher Seit Pforzheim ſchon Stadt genannt wird.
Durch Heirat des Markgrafen hermann V. von Baden kam Pforzheim zwiſchen 1220 und 1227 als Mitgift oder durch Erbſchaft an das badiſche Haus, bei dem es ſeitdem geblieben iſt. Der Sohn des Markgrafen Hermann, Markgraf Rudolf J., hatte zeitweiſe ſeine Reſidenz in Pforzheim; als ſolche diente die Stadt auch von 1555 bis 1565 und vorübergehend noch mals 1698.
Unter den Dynaſtengeſchlechtern im Enzgau ſind die herren von Roßwas zu nennen, deren Stammburg und deren Schloß Weuroßwag an der untern Enz bei Vaihingen ſtanden, und die in der Gegend vielfach begütert waren. Außerdem ſind hier noch die Herren von Hemmingen, von Leutrum, von Niefern und von Weißenſtein zu erwähnen, von denen ſpäter noch die Kede iſt. Die im Enzgau ſchon früh erſcheinenden Herren von Enz berg, welche Schirmvögte des Uloſters Maulbronn waren, deren Stammburg an der Enz aber ſchon 1588 vom Pfalzgrafen zu Rhein zerſtört wurde, erſcheinen auch als Lehens⸗ leute der Markgrafen von Baden; in der Enzgegend verſchwinden ſie Mitte des 15. Jahr hunderts. Wir finden aber eine Linie vom Anfang des 15. Jahrhunderts an im Beſitz der Herrſchaft Mühlheim an der Donau(O. A. Tuttlingen), wo das ſtattliche Schloß Mühlheim heute noch Familienſitz iſt. Zu dieſer Verrſchaft gehörte neben dem Schloß Bronnen an der Donau auch der jetzt badiſche Ort Buchheim(Amt Meßkirch), wo die Familie die Grund
282