zinger Schloßmuſeum erworben werden. Wenn nichts ſonſt von ſeinem Lebenswerk auf uns gekommen wäre, dieſe ſechs Aqua-Tinta Blätter ſicherten dem Künſtler einen Ehrenplatz in der Badiſchen Kunſtgeſchichte. Erſt durch die Kuntz'ſche Interpretation iſt die Mo numentalität der Schwetzinger Schloßgarten-Romantik dem Laien erkennbar geworden. Rudolf Sillib hat in richtiger Erkenntnis ihrer hohen Kultur dieſe 6 Kunſtblätter zur Ausſchmückung ſeiner geiſt ., ILIPE DNPOHοᷓ · l iu. 2- 4 6 2 H 6u.*2 ſe, Te, Hei,uifm, CIIRIAð. ODORHTe, be, L, Ke, Ln, 0 ν οι ι YY Abb. 78: Der Apollotempel in Schwetzingen Nicola de Pigage inv. et extr. Nach der Natur gemalt und geſtochen von Carl Uuntz zu Mannh. vollen Schrift über Schwetzingenn gewählt. Sie ſind noch in kur pfälziſcher Zeitnach der NWatur gemalt und geſtochen von ihrem Verleger Dominik Artaria dem Kurfürſten Karl Theodor gewidmet worden. Ein kolorierter Stich, Anſicht von Mannheim mit der LegendeMannheim bey Dominico Artaria gezeichnet und geäzt von C. Kunz Nr. 6 hängt in Salem.(Bauſchlott Inv. 395.) Aus dem Geheimen Finanz-Raths Protocoll vom 25. Juli 3804 erfahren wir, daßSereniſſimus Elector dem Maler Runtz zu n Schloß und Garten in Schwetzingen. heidelberg 1907. 206