Erbprinzengartens Rückſicht nehmen mußte und auch die Grenzliniender ſüdlich gelegenen Gärten teils rechtwinklig, teils faſt rechtwinkliggeſchnitten hat, den Anſtoß gegeben, während die Spitalſtraße alsihr Spiegelbild der Forderung der Symmetrie ihre Richtung zu ver—danken hat, wobei es natürlich angenehm empfunden worden iſt, daßihre geplant geweſene öſtliche Fortſetzung im Durlacher Tor mündenkonnte. Wenn trotzdem und trotz der hier vorhandenen größeren87: Das Miniſterium des Großh. Hauſes und der Ausw. Angelegenheiten, heuteStaatsminiſterium, Erbprinzenſtraße Nr. 15Der dreiachſige Eckpavillon v. J. 1800. Das Corps de Logis v. J. 1804 iſt am 5. März 1848 abge-brannt und dann durch den Bau Heinrich Hübſchs erſetzt wordenAuflaſſungsſchwierigkeiten die Spitalſtraße vor der gleichzeitig an—gelegten Erbprinzenſtraße bebaut worden iſt, ſo muß dieſer Umſtandin der Sauptſache auf die große Expanſionskraft der werktätigen,rührigen Dörfleshinterſaſſen, zum Teil aber auch darauf zurückge—führt werden, daß ein großer Teil der Erbprinzenſtraße wegen desErbprinzengartens überhaupt nicht bebaut werden konnte. Der Platzfür die katholiſche Kirche iſt der katholiſchen Semeinde von derSerrſchaft geſchenkt worden. Die Herrſchaft hatte dieſen Gartenvon Kreglinger gekauft. Wach einem Lageplan vom Jahre 3798haben die Grundſtücke gegenüber dem Kreglingerſchen Garten von