dieſe Bitte unter Hinweis auf den Akkord abgeſchlagen wurde, ſchreibt ſie peinlichſt berührt am 27. Auguſt 383) in Karlsruhe: Uber den Bericht vom 32. Auguſt erwiedere ich, daß ich wohl wußte, daß für eine verakortierte Arbeit keine weitere Forderung darf ge macht werden: allein bei ungewöhnlichen Unternehmungen laßen ſich ſchwer zum Voraus alle Schwierigkeiten im ganzen Umfange er kennen. Schon nur an der zeit irrte ich mich um ein volles Jahr! Vie verlohr ich aber die Freude und den Muth an dieſem er habenen Auftrage, und niemals rechnete ich mit meinen Anſtren gungen und Ausgaben, ſonſt hätte ich dieſe Arbeit ja viel früher (aber nicht ſo ausgeführt) für die gleiche Summe überbringen können. Einen ſolchen Arbeiter glaubte ich würde man in ſeinem Schaden berückſichtigen. Was aber den Transport und die Verpackung be trifft, wird, wie ich hoffen darf, mir erſtattet werden. Auch habe ich das Reſtguthaben noch immer nicht erhalten. Und den Vorhang wird man auch als Vothwendigkeit anerkennen, da um die Mittags ſtunde die Sonne wie durch ein Brennglas das Bild in Kürzen wird geſchädigt haben. Für Verpackungs- und Transportkoſten wurden dann 45 fl 30 Kr. und für den Vorhang 97 fl Js Kr. ge nehmigt. Mit dieſem ſeelenloſen Beſchluß endigte der Akten faſzikel, aus dem ſich die Briefe Ellenrieders wie leuchtende Gaſen aus der in Bürokratismus verödeten Sandwüſte abheben. Der Soch altar Berckmüllers mußte ſpäter einer veränderten Mode weichen. Ellenrieders Altarbild aber iſt auch in der veränderten Faſſung des Kirchenraumes edelſter Stein geblieben. In Vonſtanz erzählt man ſich heute noch,das goldene Buch(Weſſenberghaus Ron ſtanz) habe die Künſtlerin nur Sonntags nach dem Xirchgang ge wiſſermaßen als Fortſetzung des Gottesdienſtes und der Feierſtunde gemäß die Sände mit weißen Glaçehandſchuhen bekleidet gemalt. Uber dem Hochaltar hat bis zum Jahre jssz die Orgel ge ſtanden. Nachdem Großherzog Karl Friedrich der kathol. Gemeinde in Karlsruhe zum neuen Kirchenbaudie Orgel des berühmten Meiſters Silbermann von St. Blaſien unentgeltlich zu überlaſſen gnädigſt geruht haben, ſo ward der Kathol. Kirche Kommiſſions- Reviſor Gußmann dahier von dem Großh. Kathol. Kirche Vorſtand unterm 2. Auguſt dieſes Jahres(y8o8] dahin beordert, um mit Zuziehung des Raſtadter Orgelmachers Stiefel und ſeines Sohns o Weitere Altarbilder in badiſchen Kirchen von Marie Ellenrieder ſind in Ichenheim bei Lahr, Ortenberg, Konſtanz(Auguſtinerkirche), Pforzheim(Franziskanerkirche), Böhringen. 506