Karlsruhe : Geschichte der Stadt und ihrer Verwaltung. 1852 - 1874 / bearb. von Friedrich von Weech. Karlsruhe : Macklot, 18XX : 3,1. Karlsruhe : Macklot, 1904
Inhalt
- PDF 1715 - 1830
- PDF 1830 - 1852
- PDF 1852 - 1874
- PDF Vorderdeckel
- PDF Porträt: Großherzog Friedrich und Großherzogin Luise, 1856
- PDF Titelblatt
- PDF Vorwort
- PDF Inhaltsverzeichnis
- PDF Verzeichnis der Illustrationen
- PDF Fünftes Buch. Karlsruhe seit dem Regierungsantritt des Großherzogs Friedrich. Erste Hälfte. 1852-1874
- PDF Erster Abschnitt
- PDF Bis zur Einführung der Städteordnung 1852-1874
- PDF 1852
- PDF 6 1853
- PDF 10 1854
- PDF 12 1855
- PDF 16 1856
- PDF 24 1857
- PDF Porträt: Erbgroßherzog Friedrich
- PDF Illustration: Silberner Tafelaufsatz. Geschenk der Stadt Karlsruhe zur Vermählung der Prinzessin Cäcilie
- PDF 32 1858
- PDF 38 1859
- PDF 45 1860
- PDF 52 1861
- PDF 66 1862
- PDF 75 1863
- PDF 86 1864
- PDF 98 1865
- PDF 106 1866
- PDF 127 1867
- PDF Illustrationen: Parade der Großherzoglich Badischen Division vor dem König von Preußen am 21. September 1867
- PDF 141 1868
- PDF 148 1869
- PDF Illustration: Plakat Landwirtschaftliche Centralausstellung in Karlsruhe auf dem Schloßplatz vom 22. bis 26. September 1869
- PDF 159 1870
- PDF Porträt: Oberbürgermeister Jakob Malsch
- PDF Porträts: General Frh. v. Degenfeld, General v. Beyer und General Graf v. Werder
- PDF Porträts: Primz Karl von Baden und Prinz Wilhelm von Baden
- PDF Illustration: Der Badische Lazarettzug im Karlsruher Bahnhof
- PDF 184 1871
- PDF 197 1872
- PDF 209 1873
- PDF 214 1874
- PDF Innere Verhältnisse und Zustände
- PDF Erweiterung der Gemarkung
- PDF 225 Bewegung der Bevölkerung
- PDF 225 Der Plan der Stadterweiterung von 1857
- PDF 228 Die Frage der Stadterweiterung im Anfange der 1870er Jahre
- PDF 232 Straßen und Plätze
- PDF 243 Die Stadtthore
- PDF Illustrationen: Das Ettlinger Thor, geschmückt zum Einzuge der siegreichen Truppen 1871 und Das alte Rüppurrer Thor
- PDF Illustrationen: Das Mühlburger Thor und Das Karlsthor
- PDF 247 Bauthätigkeit
- PDF Illustration: Alt-Karlsruher Häuser in der Spital- (Markgrafen) Straße
- PDF Illustration: Alt-Karlsruher Haus in der Kreuzstraße
- PDF Illustration: Die Linkenheimer Straße
- PDF 260 Die städtische Wasserleitung
- PDF 267 Das städtische Gaswerk
- PDF 278 Die Karlsruher Rheinbahn
- PDF 288 Die Friedhöfe
- PDF 292 Das städtische Vierordtsbad
- PDF 295 Der Tiergarten
- PDF 298 Pläne eines Saalbaues
- PDF 301 Die städtischen Finanzen
- PDF 313 Die städtische Verwaltung
- PDF 325 Ortspolizeiliche Anordnungen
- PDF 335 Organisation der staatlichen und städtischen Polizei
- PDF 341 Gesundheitspflege
- PDF 350 Armenfürsorge, Anstalten und Vereine für Wohlthätigkeit und Gemeinnützigkeit
- PDF 363 Die Verkehrsverhältnisse
- PDF 372 Handel, Industrie und Gewerbe
- PDF 403 Karlsruher Berufsstatistik aus dem Jahre 1874
- PDF 405 Kirchliche Angelegenheiten
- PDF Porträts: Dr. Karl julius Holtzmann, Prälat der evang. Landeskirche und Karl Wilhelm Cnefelius, Hof- u. Stadtdekan
- PDF Porträts: Wilhelm Eisenlohr, Professor der Physik, Heinrich Hübsch, Baudirektor und Ferdinand Redtenbacher, Direktor des Polytechnikums
- PDF 421 Staatliches und städtisches Schulwesen
- PDF Porträts: Dr. Ernst Friedrich Kaercher, Direktor des Lyceums 1837-1855, Dr. Karl Friedrich Vierordt, Direktor des Lyceums 1855-1860 und Christian Friedrich Gockel, Direktor des Lyceums 1860-1867
- PDF Porträts: Karl Kappes, Direktor des Realgymnasiums 1873-1893, Dr. Karl August Mayer, Direktor des Realgymnasiums 1863-1873 und Wilhelm Stern, Direktor des Lehrerseminars 1823-1866
- PDF 445 Das geistige Leben in der Haupt- und Residenzstadt
- PDF 445 Presse und Buchhandel
- PDF 447 Litteratur
- PDF 450 Öffentliche Vorträge
- PDF 451 Bildende Kunst
- PDF Porträts: Karl Ludwig Frommel, Galeriedirektor, Karl Friedrich Lessing, Galeriedirektor und Johann Wilhelm Schirmer, Direktor der Kunstschule
- PDF 456 Theater und Konzerte
- PDF 468 Geselligkeit und Vereinsleben
- PDF Rückdeckel
- PDF 1875 - 1900