zum Hauptmenü
zum Inhalt
Digitale Sammlungen
Home
Neuzugänge
Impressum
Reproduktionen
Nutzungsbedingungen
FAQ
Schnellsuche:
Detailsuche
Kontakt
[de]
[en]
[de]
[en]
Detailsuche
Schnellsuche:
Menü
Sammlungen
Alle Sammlungen
Autographen
Drucke
Graphik
Handschriften
Inkunabeln
Karten und Atlanten
Musikalien
Theaterzettel
Zeitungen
Bildungsgeschichte
Listen
Alle Titel
Personen und Körperschaften
Jahr
Weitere Links
Digitalisierungs-
projekte an der BLB
Das Kooperationsprojekt „Dokumentenerbe digital“ stellt sich vor
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Übersicht
Thumbs
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Drei Klassen von Lohnarbeiterinnen in Industrie und Handel der Stadt Karlsruhe / von Marie Baum. Karlsruhe : Braun, 1906
Inhalt
PDF
Vorderdeckel
PDF
Leere Seiten
PDF
Titelblatt
PDF
Inhaltsverzeichnis
PDF
VII
Einleitung
PDF
Leere Seite
PDF
1
Abschnitt I. Die Arbeiterin in Fabriken und gleichgestellten Anlagen.
PDF
1
Verteilung und Art der Arbeit.
PDF
1
Zahl und Art der Betriebe mit weiblicher Arbeiterschaft
PDF
2
Tabelle I. Zu-und Abnahme der in der Stadt Karlsruhe beschäftigen Arbeiter 1894-1904
PDF
6
Verteilung der Arbeiterinnen nach Betriebsgröße
PDF
7
Prozentualer Anteil des weiblichen Elements in der Arbeiterschaft
PDF
7
Tabelle II. Bezeichnung der Industriezweige
PDF
9
Qualifizierung der Arbeit
PDF
10
Arbeitsräume.
PDF
11
Tabelle III. Bezeichnung der Industriezweige
PDF
12
Arbeitszeit.
PDF
12
Tägliche Arbeitsdauer
PDF
13
Überarbeit
PDF
13
Kündigungsfrist
PDF
13
Wohnort und Geburtsort der Arbeterinnen.
PDF
13
Verteilung der Arbeiterinnen
PDF
14
Tabelle IV: Zahl der unselbständigen Lohnarbeiterinnen, die in Karlsruhe beschäftigt, in den nebenstehenden Gemeinden wohnhaft waren nach der Volkszählung vom 1. Dezember 1900.
PDF
15
Tabelle V. Die Verteilung der Arbeiterinnen auf die einzelnen Industriezweige
PDF
16
Tabelle VI. Zahl der Fabrikarbeiterinnen, die in Karlsruhe beschäftig, in den nebenstehenden Gemeinden wohnhaft waren nach der Erhebung aus dem Jahr 1904
PDF
18
Karte: Schematische Darstellung der die Stadt Karlsruhe mit Industriearbeiterinnen versorgenden Gemeinden und der auf badische Gebiete gelegenen wichtigen Verbindungswege zwischen Wohn-und Arbeitsort.
PDF
19
Entfernung zwischen Wohn-und Arbeitstätten
PDF
20
Tabelle VII. Wohngemeinde
PDF
23
Verteilung der städtischen und ländlichen Arbeiterinnen auf die Industriezweige
PDF
23
Tabelle VIII. Die Verteilung der in der Stadt lebenden Arbeiterinnen
PDF
25
Geburtsort
PDF
26
Wanderungsziffer
PDF
27
Alteraufbau und Familienstand.
PDF
27
Altersaufbau der insturiellen Arbeiterinnen im Großherzogtums und in der Stadt Karlsruhe
PDF
28
Tabelle X. Zahl und Altersaufbau der in den Fabriken gleichgestellten Anlagen des Großherzogums beschäftigen Arbeiterinnen nach dem Stand vom 1. Oktober 1904.
PDF
29
Tabelle XI. Zahl und Altersaufbau der in den Fabriken gleichgestellten Anlagen der Stadt Karlsruhe beschäftigen Arbeiterinnen nach dem Stand vom 1. Oktober 1904.
PDF
30
Tabelle XII. Zahl und Altersaufbau der in den Fabriken gleichgestellten Tabelle XII. Anlagen der Stadt Karlsruhe beschäftigen Arbeiterinnen nach der Spezialerhebung 1904.
PDF
31
Vergleich mit dem Altersaufbau der männlichen Arbeiter in Karlsruhe
PDF
31
Zahl der Ehefrauen, Witwen und Geschiedenen
PDF
32
Tabelle XIII.
PDF
33
Zahl der ehelichene und unehelichen Mütter
PDF
34
Die Arbeiterin bei der Arbeit.
PDF
34
Stellenwechsel
PDF
36
Tabelle XIV.
PDF
39
Dauer der Tätigkeit im gleichen Betrieb
PDF
39
Tabelle XV.
PDF
40
Tabelle XVI.
PDF
41
Häufigkeit des Stellenwechsels be Minderjährigen
PDF
41
Tabelle XVII.
PDF
43
Weibliche Aufsicht
PDF
45
Tabelle XVIII. Höhe der Verdienste der Aufseherinnen
PDF
48
Berufliche Lebensläufe
PDF
51
Löhne und Rechungsführung.
PDF
51
Lohnform
PDF
52
Verteilung der Löhne nach Betriebszweigen, Alterstufen und dem Wohnort der Arbeiterinnen
PDF
52
Tabelle XIX. Lohnerhebungen über die Arbeiterinnen von 20 Fabrikbetrieben der Stadt Karlsruhe
PDF
61
Die verschiedenen Arten der Rechnungsführung
PDF
64
Tabelle: Angaben von 28 im Elternhause lebenden Fabrikarbeiterinnen
PDF
68
Wöchentliche Ausgaben der alleinstehenden Arbeiterinnen a) auf dem Lande
PDF
70
Wöchentliche Ausgaben der alleinstehenden Arbeiterinnen b) in der Stadt
PDF
72
Tabelle: Budgets von 10 auf dem Lande in fremden Haushalt lebenden Arbeiterinnen
PDF
73
Tabelle: Noch: Budgets von 10 auf dem Lande in fremden Haushalt lebenden Arbeiterinnen
PDF
74
Tabelle: Budgets von 10 in Karlsruhe in fremden Haushalt lebenden Arbeiterinnen
PDF
75
Tabelle: Noch: Budgets von 10 in Karlsruhe in fremden Haushalt lebenden Arbeiterinnen
PDF
80
Verteilung der Löhne nach dem Familienstand
PDF
81
Verteilung der Löhne der ledigen Arbeiterinnen nach der Unterbringung im elterlichen oder im fremden Haushalt
PDF
82
Abschnitt II. Die Konfektionsarbeiterin.
PDF
82
Beschaffung des Materials.
PDF
84
Art und Größe der Betriebe.
PDF
84
Tabelle XX. Art und Größe der Betriebe
PDF
85
Arbeitsräume.
PDF
87
Arbeitszeit.
PDF
87
Normale tägliche Arbeitsdauer
PDF
88
Überarbeit
PDF
88
Tabelle XXI.
PDF
90
Jährliche Arbeitsunterbrechungen
PDF
90
Tabelle XXII. Schneiderateliers.
PDF
90
Tabelle XXII. Putzateliers.
PDF
91
Kündigungsfrist
PDF
91
Wohnort und Geburtsort der Arbeiterin.
PDF
91
Verteilung der Arbeiterinnen nach städtischen und ländlichen Wohnort
PDF
92
Tabelle XXIII.
PDF
92
Geburtsort
PDF
93
Wanderungsziffer
PDF
93
Stand des Vaters
PDF
94
Altersaufbau und Familienstand.
PDF
94
Tabelle XXIV.
PDF
96
Die Arbeiterin bei der Arbeit.
PDF
96
Lehrlingswesen
PDF
96
Tabelle XXV.
PDF
99
Bindung der Arbeiterin an den Berufszweig
PDF
100
Dauer der Tätigkeit im gliechen Betrieb
PDF
100
Tabelle XXVI.
PDF
101
Stellenwechsel der Minderjährigen
PDF
102
Berufliche Lebensläufe
PDF
105
Löhne und Rechnungsführung.
PDF
105
Lohnform
PDF
106
Verteilung der Löhne nach Gewerbegruppen
PDF
107
Tabelle XXVII. Lohnerhebungen über die Arbeiterinnen der Konfektionsindustrie.
PDF
110
Tabelle XXVIII. Lohnerhebungen über die Arbeiterinnen von 3 Schneiderateliers.
PDF
111
Löhne der Direktricen
PDF
111
Illustration: Vergleichende Dartellung der Löhne im Putz-und Schneidergewerbe
PDF
113
Verteilung der Löhne nach Altersstufen
PDF
113
Vergleich der Löhne im Schneider- und Putzgewerbe
PDF
114
Bezahlung der Überstunden
PDF
115
Verteilung der Löhne nach der Unterbringung der ledigen Arbeiterinnen im elterlichen oder in fremden Haushalt
PDF
116
Tabelle: XXIX. Durchschnittlicher Wochenverdienst der nicht im Elternhaus lebenden Konfektionsarbeiterinnen aus 39 Werkstätten.
PDF
117
Rechungführung der im fremden Haushalt lebenden Arbeiterinnen
PDF
118
Rechungführung der im Elternhaus lebenden Arbeiterinnen
PDF
Abschnitt III. Die Geschäftsgehilfin in offenen Verkaufsstellen.
PDF
Beschaffung des Materials.
PDF
121
Zahl und Art der Betriebe.
PDF
121
Tabelle XXX. Handelsgewerbe.
PDF
122
Tabelle XXXI. Art des Handelsbetriebs.
PDF
123
Arbeitsräume.
PDF
125
Arbeitszeit.
PDF
125
Reichsgesetzliche Bestimmungen über die wochentägliche Arbeitszeit
PDF
126
Ortspolizeiliche Einschränkung der Arbeitszeit
PDF
126
Achtuhrladenschluß
PDF
127
Pausen während der Arbeitszeit
PDF
128
Tabelle XXXII.
PDF
128
Effektive Arbeitsdauer
PDF
129
Sonntagsarbeit
PDF
130
Sommerurlaub
PDF
131
Tabelle XXXIII.
PDF
132
Kündigungsfrist
PDF
133
Altersaufbau und soziale Schichtung der Geschäftsgehilfinnen.
PDF
133
Altersaufbau
PDF
135
Familienstand
PDF
135
Soziale Schichtung
PDF
136
Wohnort und Geburtsort der Geschäftsgehilfin.
PDF
136
Verteilung der Gehilfinnen nach städtischen und ländlichem Wohnort
PDF
137
Geburtsort
PDF
137
Wanderungsziffer
PDF
137
Tabelle: [Gehilfinnen]
PDF
138
Verteilung der Gehilfinnen nach ihrer Unterbringung im Elternhause, beim Arbeitgeber oder im fremden Haushalt
PDF
138
Die Geschäftsgehilfin bei der Arbeit.
PDF
138
Stetigkeit und Art der Arbeit
PDF
139
Tabelle XXXVI. Lohn der Gehilfinnen beim Arbeitgeber
PDF
140
Tabelle XXXVII. Zahl der Lerhrlinge
PDF
140
Lehrlingswesen
PDF
142
Bindung der Gehilfinnen an den Berufszweig und an den einzelnen Betrieb
PDF
143
Tabelle XXXVIII.
PDF
144
Die Ladnerin im Bedürfnisgewerbe
PDF
146
Tabelle: Zahl der Ladnerinnen
PDF
147
Tabelle: Zahl der Gehilfinnen
PDF
148
Tabelle: Zahl der Gehilfinnen
PDF
149
Die Ladnerin im Warenhaus
PDF
152
Die Ladnerin in sonstigen offenen Verkaufsstellen
PDF
153
Beruflichen Lebensläufe
PDF
155
Löhne und Rechungführung.
PDF
155
Lohnform
PDF
156
Löhne bei Kost-und Logiszwang
PDF
157
Tabelle XXXIX: Lohnerhebungen über die im Hause der Arbeitgebers lebenden Geschäftsgehilfinnen
PDF
158
Tabelle: Zahl der Gehilfinnen bei Bezug von freier Wohnung und einem Monatsgehalt in Mark
PDF
158
Löhne bei Bezug freier Wohnung
PDF
158
Verteilung der Barlöhne nach Betriebszweigen
PDF
159
Tabelle XXXX. Lohnerhebungen über die Geschäftsgehilfinnen in 113 offenen Verkaufsstellen der Stadt Karlsruhe. 110 Spezialgeschäfte
PDF
161
noch Tabelle XXXX. Lohnerhebungen über die Geschäftsgehilfinnen in 113 offenen Verkaufsstellen der Stadt Karlsruhe. 3 Warenhäuser
PDF
161
noch Tabelle XXXX. Lohnerhebungen über die Geschäftsgehilfinnen in 113 offenen Verkaufsstellen der Stadt Karlsruhe. Zusammenstellung
PDF
162
Tabelle XXXXI. Lohnerhebungen über die nicht im elterlichen Haus lebenden Geschäftsgehilfinnen aus 113 offenen Verkaufsstellen
PDF
163
Verteilung der Barlöhne nach Altersstufen
PDF
164
Vergleich der Barlöhne in Warenhäuser und Spezialgeschäften
PDF
165
Illustration: Vergleichende Darstellung der Löhne in Warenhäusern und Spezialgeschäften
PDF
165
Barlöhne der nicht im Elternhaus lebenden Gehilfinnen
PDF
165
Illustration: Vergleichende Darstellung der Löhne in Warenhäusern und Spezialgeschäften
PDF
166
Rechnungsführung der im Elternhaus lebenden Gehilfinnen
PDF
166
Rechnungsführung der vom Elternhaus losgelösten Gehilfinnen
PDF
167
Wöchentliche Ausgaben der alleinstehenden Gehilfinnen
PDF
169
Tabelle: Rechnungsführung von 12 Geschäftsgehilfinnen. A. Bei den Eltern oder einem Elternteil lebende Gehilfinnen
PDF
169
Tabelle: Rechnungsführung von 12 Geschäftsgehilfinnen. B. Alleinstehende Gehilfinnen
PDF
171
Abschnitt IV. Erwerbstätigkeit und Hausfrauenberuf.
PDF
171
Dauer und Erwerbstätigkeit im Leben der arbeitenden Frau.
PDF
171
Dauer der industriellen der Frau auf dem Lande
PDF
174
Ergebnisse der Berufs-und Gewerbezählung aus dem Jahr 1895 für die weiblichen Erwerbstätigen der Stadt Karlsruhe
PDF
175
Tabelle: Weibliche Erwerbstätige im Hauptberuf nach der Berufs-und Gewerbezählung im Jahre 1895
PDF
176
Tabelle XXXXII. Verteilung der weiblichen Erwerbstägien in den Berufabteilungen B, C und D nach Alter, Famlienstand und Stellung im Beruf
PDF
178
Weibliche Erwerbstätige in der Industrie mit Ausnahme des Bekleidungs-und Reinigungsgewerbe
PDF
178
Weibliche Erwerbstätige in Industrie-und Reinigungsgewerbe
PDF
179
Weibliche Erwerbstätige im Handelsgewerbe im stehenden Gewerbebetrieb
PDF
179
Lohnarbeit wechselnder Art
PDF
181
Heimarbeit
PDF
183
Ausbildung.
PDF
183
Elementarschulunterricht
PDF
183
Allgemeiner Fortbildungsunterricht
PDF
184
Haushaltungsunterricht
PDF
185
Verteilung der Fortbildungschülerinnen auf den allgemeinen und hauswirtschaftlichen Unterricht
PDF
185
Tabelle: Zahl der Schülerinnen
PDF
186
Verteilung der Fortbildungschülerinnen nach dem Wohnort
PDF
187
Gewerblicher Fortbildungsunterricht
PDF
187
Tabelle: Zahl der Schülerinnen
PDF
189
Kaufmännischer Fortbildungsunterricht
PDF
190
Beziehungen zwischen Erwerbstätigkeit und der Ausübung häuslicher Pflichten.
PDF
190
Allgemeines
PDF
191
Präziesierung der Fragestellung
PDF
192
Zerlegung des Untersuchungsgebiets in die Stadt Karlsruhe, in rein landwirtschaftstreibende und in industralisierte ländliche Gemeinden
PDF
193
Geburtsziffer und Säuglingssterblichkeit
PDF
194
Tabelle XXXXIV. Geburtenziffen und Säuglingssterblichkeit. Absolute Zahlen im Jahresdurchschnit der angegebenen Jahreshälfte.
PDF
195
Tabelle XXXXV. Geburtenziffen und Säuglingssterblichkeit. Relativzahlen im Jahresdurchschnitt der angegebenen Jahrfünfte.
PDF
196
Tabelle XXXXVI. Geburtenzahl und Säuglingssterblichkeit der Unehelichen.
PDF
201
Prozentsatz der unehelichen Geburten und Säuglingssterblichkeit der Unehelichen
PDF
204
Abschnitt V. Vergleich der drei Klassen von Lohnarbeiterinnen in Industrie und Handel.
PDF
204
Die materielle Lage.
PDF
204
Lohnhöhe
PDF
205
Illustration: Vergleichende Darstellung der Löhne der drei Gruppen gewerblicher Lohnarbeiterinnen
PDF
208
Berücksichtigung persönlicher Verhältnisse bei der Lohnbemessung
PDF
209
Beziehung zwischen niedrigen Löhnen und Prostitution
PDF
210
Gesundheitliche Verhältnisse.
PDF
210
Allgemeines
PDF
213
Krankenstatistik
PDF
213
Das persönliche Leben.
PDF
213
Allgemeines
PDF
214
Tabelle: Mitglieder der Krankenkassen
PDF
215
Lebensführung der auf dem Lande lebenden Arbeiterinnen
PDF
217
Geistiges Leben und Teilnahme an Organisationsfragen in Stadt und Land
PDF
219
Lebensführung der in der Stadt lebenden Arbeiterinnen a) der im Elternhause lebenden
PDF
220
Lebensführung der in der Stadt lebenden Arbeiterinnen a) der im Elternhause losgelösten
PDF
221
Heime
PDF
225
Anhang.
PDF
225
I. Ortstatuarische Verfügung betr. die Sonntagsruhe im Handelsgewerbe der Haupt-und Residenzstadt Karlsruhe.
PDF
229
II. Desgl. betr. den Ladenschluß an Werktagen und die Ruhezeit der Angestellten.
PDF
232
III. Stundenverteilungsplan der kaufmännischen Fortbildungsschule Karlsruhe für das Schuljahr 1906/07
PDF
Leere Seiten
PDF
Rückdeckel