Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch : Das ist: Die Beschreibung deß Lebens eines seltzamen Vaganten, genant Melchior Sternfels von Fuchshaim ... / An Tag geben Von German Schleifheim von Sulsfort. Monpelgart [vielm. Nürnberg] : Fillion [vielm. Felsecker], 1669
Inhalt
- PDF Vorderdeckel
- PDF Titelblatt
- PDF Titelkupfer
- PDF 3 Erstes Buch
- PDF 3 Inhalt deß Ersten Buchs
- PDF 6 Das Erste Capitel. Vermeldet Simplicii Bäurisch Herkommen und gleichförmige Aufferziehung
- PDF 11 Das II. Capitel. Beschreibet die erste Staffel der Hoheit, welche Simplicius gestiegen, samt dem Lob der Hirten, und angehängter trefflichen Instruction
- PDF 14 Das III. Capitel. Meldet von dem Mitleiden einer getreuen Sackpfeiff
- PDF 17 Das IV. Capitel. Simplicii Residenz wird erobert, geplündert und zerstört, darinn die Krieger jämmerlich hausen
- PDF 21 Das V. Capitel. Wie Simplicius das Reiß-auß spielt und von faulen Bäumen erschrecket wird
- PDF 23 Das VI. Capitel. Ist kurtz und so andächtig, daß dem Simplicio darüber ohnmächtig wird
- PDF 25 Das VII. Capitel. Simplicius wird in einer armen Herberg freundlich tractirt
- PDF 28 Das VIII. Capitel. Wie Simplicius durch hohe Reden seine Vortrefflichkeit zu erkennen gibt
- PDF 31 Das IX. Capitel. Simplicius wird auß einer Bestia zu einem Christenmenschen
- PDF 35 Das X Capitel. Was gestalten er schreiben und lesen im wilden Wald gelernet
- PDF 37 Das XI. Capitel. Redet von Essenspeiß, Hausrath und andern nothwendigen Sachen, die man in diesem zeitlichen Leben haben muß
- PDF 40 Das XII. Capitel. Vermerckt ein schöne Art seelig zu sterben und sich mit geringem Unkosten begraben zu lassen
- PDF 44 Das XIII. Capitel. Simplicius läßt sich wie ein Rohr im Weyer umbtreiben
- PDF 47 Das XIV. Capitel. Ist ein seltzame Comoedia, von 5. Bauern
- PDF 52 Das XV. Capitel. Simplicius wird spolirt, und läßt ihm von denen Baurn wunderlich träumen wie es zu Kriegszeiten hergehet
- PDF 54 Das XVI. Capitel. Heutiger Soldaten Thun und Lassen und wie schwerlich ein gemeiner Kriegsmann befördert werde
- PDF 58 Das XVII. Capitel. Ob schon im Krieg der Adel, wie billich, dem gemeinen Mann vorgezogen wird, so kommen doch viel auß verächtlichem Stand zu hohen Ehren
- PDF 62 Das XVIII. Capitel. Simplicius thut den ersten Sprung in die Welt mit schlechtem Glück
- PDF 65 Das XIX. Capitel. Wie Hanau von Simplicio, und Simplicius von Hanau eingenommen wird
- PDF 69 Das XX. Capitel. Was gestalten er von der Gefängnus und der Folter errettet worden
- PDF 73 Das XXI. Capitel. Das betrügliche Glück gibt Simplicio einen freundlichen Blick
- PDF 76 Das XXII. Capitel. Wer der Einsidel gewesen, dessen Simplicius genossen
- PDF 80 Das XXIII. Capitel. Simplicius wird ein Page, item, wie deß Einsidlers Weib verloren worden
- PDF 83 Das XXIV. Capitel. Simplicius tadelt die Leut und sihet viel Abgötter in der Welt
- PDF 90 Das XXV. Capitel. Dem seltzamen Simplicio kompt in der Welt alles seltzam vor, und er hingegen der Welt auch
- PDF 94 Das XXVI. Capitel. Ein sonderbarer neuer Brauch einander Glück zu wunschen und zu bewillkommen
- PDF 97 Das XXVII. Capitel. Dem Secretario wird ein starcker Geruch in die Cantzley geräuchert
- PDF 100 Das XXVIII. Capitel. Einer lernet den Simplicium auß Neid wahrsagen; ja noch wol ein andere zierliche Kunst
- PDF 103 Das XXIX. Capitel. Simplicio werden zwey Augen auß einem Kalbskopff zu theil
- PDF 105 Das XXX. Capitel. Wie man nach und nach einen Rausch bekompt und endlich ohnvermerckt blind-voll wird
- PDF 109 Das XXXI. Capitel. Wie übel dem Simplicio die Kunst mißlingt und wie man ihme den klopffenden Passion singt
- PDF 110 Das XXXII. Capitel. Handelt abermal von nichts anders als der Säufferey und wie man die Pfaffen davon soll abschaffen
- PDF 113 Das XXXIII. Capitel. Wie der Herr Gubernator ein abscheulichen Fuchs geschossen
- PDF 115 Das XXXIV. Capitel. Wie Simplicius den Tanz verderbt
- PDF 119 Zweytes Buch
- PDF 119 Inhalt deß II. Buchs
- PDF 122 Das Erste Capitel. Wie sich ein Ganser und eine Gänsin gepaart
- PDF 125 Das II. Capitel. Wann trefflich Gut zu baden seye
- PDF 127 Das III. Capitel. Der ander Page bekompt sein Lehrgelt und Simplicius wird zum Narrn erwehlt
- PDF 132 Das IV. Capitel. Vom Mann der Geld gibt, und was vor Kriegs-Dienste Simplicius der Kron Schweden geleistet wodurch er den Nahmen Simplicissimus bekommen
- PDF 135 Das V. Capitel. Simplicius wird von 4. Teuffeln in die Höll geführt und mit Spanischem Wein tractirt
- PDF 139 Das VI. Capitel. Simplicius kompt in Himmel und wird in ein Kalb verwandelt
- PDF 142 Das VII. Capitel. Wie sich Simplicius in diesen bestialischen Stand geschickt
- PDF 147 Das VIII. Capitel. Redet von Etlicher wunderbarlichem Gedächtnus und von Anderer Vergessenheit
- PDF 151 Das IX. Capitel. Ein überzwerches Lob einer schönen Damen
- PDF 154 Das X. Capitel. Redet von lauter Helden und namhafften Künstlern
- PDF 160 Das XI. Capitel. Von dem müheseeligen und gefährlichen Stand eines Regenten
- PDF 166 Das XII. Capitel. Von Verstand und Wissenschafft etlicher unvernünfftigen Thier
- PDF 169 Das XIII. Capitel. Hält allerley Sachen in sich, wer sie wissen will, muß es nur selbst lesen oder ihm lesen lassen
- PDF 175 Das XIV. Capitel. Was Simplicius ferner vor ein edel Leben geführt und wie ihn dessen die Croaten beraubt, als sie ihn selbst raubten
- PDF 178 Das XV. Capitel. Simplici Reuter-Leben und was er bey den Croaten gesehen und erfahren
- PDF 181 Das XVI. Capitel. Simplicius erschnappet ein gute Beut und wird darauff ein diebischer Waldbruder
- PDF 185 Das XVII. Capitel. Wie Simplicius zu den Hexen auff den Tanz gefahren
- PDF 190 Das XVIII. Capitel. Warumb man Simplicio nicht zutrauen solle, daß er sich deß grossen Messers bediene
- PDF 193 Das XIX. Capitel. Simplicius wird wieder ein Narr wie er zuvor einer gewesen
- PDF 196 Das XX. Capitel. Ist zimlich lang und handelt vom spielen mit Würffeln und was dem anhängig
- PDF 205 Das XXI. Capitel. Ist etwas kürtzer und kurtzweiliger als das vorige
- PDF 210 Das XXII. Capitel. Ein Schelmische Diebs-Kunst, einander die Schuh außzutretten
- PDF 213 Das XXIII. Capitel. Ulrich Herzbruder verkaufft sich umb 100 Ducaten
- PDF 216 Das XXIV. Capitel. Zwo Wahrsagungen werden auff einmal erfüllt
- PDF 219 Das XXV. Capitel. Simplicius wird auß einem Jüngling in ein Jungfrau verwandelt und bekompt unterschiedliche Bulschafften
- PDF 226 Das XXVI. Capitel. Wie er vor einen Verräther und Zauberer gefangen gehalten wird
- PDF 231 Das XXVII. Capitel. Wie es dem Profosen in der Schlacht bey Wittstock ergangen
- PDF 235 Das XXVIII. Capitel. Von einer grossen Schlacht, in welcher der Triumphator über dem obsiegen gefangen wird
- PDF 238 Das XXIX Capitel. Wie es einem frommen Soldaten im Paradeis so wol ergieng ehe er starb, und wie nach dessen Todt der Jäger an seine Stell getretten
- PDF 245 Das XXX. Capitel. Wie sich der Jäger angelassen, als er anfienge das Soldaten-Handwerck zu treiben, darauß ein junger Soldat etwas zu lernen
- PDF 249 Das XXXI. Capitel. Wie der Teuffel dem Pfaffen seinen Speck gestolen und sich der Jäger selbst fängt
- PDF 261 Drittes Buch
- PDF 261 Inhalt des III. Buchs
- PDF 264 Das Erste Capitel. Wie der Jäger zu weit auff die lincke Hand gehet.
- PDF 268 Das II. Capitel. Der Jäger von Soest schafft den Jäger von Werle ab.
- PDF 274 Das III. Capitel. Der grosse Gott Jupiter wird gefangen und eröffnet der Götter Rathschläg.
- PDF 278 Das IV. Capitel. Von dem Teutschen Helden, der die gantze Welt bezwingen und zwischen allen Völckern Fried stifften wird
- PDF 284 Das V. Capitel. Wie er die Religionen miteinander vereinigen und in einen Model giessen wird.
- PDF 287 Das VI. Capitel. Was die Legation der Flöh beym Jove verrichtet
- PDF 291 Das VII. Capitel. Der Jäger erjaget abermals Ehre und Beuten
- PDF 296 Das VIII. Capitel. Wie er den Teuffel im Trog gefunden, Spring-ins-feld aber schöne Pferd erwischt
- PDF 301 Das IX. Capitel. Ein ungleicher Kampff, in welchem der Schwächste obsieget und der Uberwinder gefangen wird
- PDF 306 Das X. Capitel. Der General Feld-Zeugmeister schencket dem Jäger das Leben und macht ihm sonst gute Hoffnung
- PDF 311 Das XI. Capitel. Hält allerhand Sachen in sich von geringer Wichtigkeit und grosser Einbildung
- PDF 316 Das XII. Capitel. Das Glück thut dem Jäger unversehens eine Adeliche Verehrung
- PDF 332 Das XIII. Capitel. Simplicii seltzame Grillen und Lufftgebäu auch wie er seinen Schatz verwahrt
- PDF 328 Das XIV. Capitel. Wie der Jäger vom Gegentheil gefangen wird
- PDF 334 Das XV. Capitel. Mit welchen Conditionibus der Jäger wieder loß worden
- PDF 339 Das XVI. Capitel. Wie Simplicius ein Freyherr wird
- PDF 343 Das XVII. Capitel. Womit der Jäger die sechs Monat hinzubringen gedenckt, auch etwas von der Wahrsagerin
- PDF 348 Das XVIII. Capitel. Wie der Jäger anfahet zu bulen und ein Handwerck darauß macht
- PDF 351 Das XIX. Capitel. Durch was Mittel ihm der Jäger Freund gemacht und was von der Andacht er bey einer Predigt hatte
- PDF 354 Das XX. Capitel. Wie er dem treuhertzigen Pfarrer ander Werck an die Kunckel legte, damit er sein Epicurisch Leben zu corrigiren vergesse
- PDF 358 Das XXI. Capitel. Wie der Jäger unversehens zum Ehmann wird
- PDF 366 Das XXII. Capitel. Wie es bey der Hochzeit ablieff und was er weiter anzufangen sich vorgestellt
- PDF 371 Das XXIII. Capitel. Simplicius kompt in eine Statt, die er zwar nur pro forma Cöln nennet, seinen Schatz abzuholen
- PDF 377 Das XXIV. Capitel. Der Jäger fängt einen Hasen mitten in einer Statt
- PDF 383 Viertes Buch
- PDF 383 Inhalt des IV. Buchs
- PDF 386 Das Erste Capitel. Wie und auß was Ursachen der Jäger in Franckreich practicirt worden
- PDF 390 Das II. Capitel. Simplicius bekommt einen bessern Kostherrn als er zuvor einen gehabt
- PDF 394 Das III. Capitel. Wie er sich vor einen Comœdianten gebrauchen läst und einen neuen Nahmen bekompt
- PDF 398 Das IV. Capitel. Beau Alman wird wider seinen Willen in den Venus-Berg geführt
- PDF 404 Das V. Capitel. Wie es ihm darinnen ergieng und wie er wieder herauß kam
- PDF 409 Das VI. Capitel. Simplicius macht sich heimlich weg, und wie ihm der Stein geschnitten wird, als er vermeynt, er habe mal de Nable
- PDF 412 Das VII. Capitel. Wie Simplicius Calender macht und als ihm Wasser ans Maul gieng, schwimmen lernte
- PDF 415 Das VIII. Capitel. Wie er ein Landfahrender Storger und Leutbetrüger worden
- PDF 420 Das IX. Capitel. Wie dem Doctor die Mußquete zuschlägt unter dem Hauptmann Schmalhansen
- PDF 424 Das X. Capitel. Simplicius überstehet ein unlustig Bad im Rhein
- PDF 431 Das XI. Capitel. Warumb die Geistliche keine Hasen essen sollen, die mit Stricken gefangen worden
- PDF 433 Das XII. Capitel. Simplicius wird unverhofft von der Mußquete erlöst
- PDF 438 Das XIII. Capitel. Handelt von dem Orden der Merode-Brüder
- PDF 443 Das XIV. Capitel. Ein gefährlicher Zwey-kampff umb Leib und Leben, in welchem doch jeder dem Todt entrinnet
- PDF 447 Das XV. Capitel. Wie Olivier seine Busch-klöpfferische Ubelthaten noch wol zu entschuldigen vermeynte
- PDF 451 Das XVI. Capitel. Wie er Hertzbruders Weißsagung zu seinem Vorthel außlegt und deßwegen seinen ärgsten Feind liebet
- PDF 454 Das XVII. Capitel. Simplicii Gedancken sind andächtiger, wenn er auff die Rauberey gehet, als deß Oliviers in der Kirchen
- PDF 459 Das XVIII. Capitel. Olivier erzehlt sein Herkommen und wie er sich in seiner Jugend, vornemlich aber in der Schul gehalten
- PDF 461 Das XIX. Capitel. Wie er zu Lüttig studirt, und sich daselbst gehalten habe
- PDF 464 Das XX. Capitel. Heimkunfft und Abschied deß ehrbaren Studiosi, und wie er im Krieg seine Beförderung gesucht
- PDF 468 Das XXI. Capitel. Wie deß Hertzbruders Prophecey Simplicius dem Olivier erfüllt, als keiner den andern kante
- PDF 472 Das XXII. Capitel. Wie es einem gehet und was es sey, wenn es ihm Hund- und Katzen-übel geht
- PDF 476 Das XXIII. Capitel. Ein Stücklein zum Exempel deß jenigen Handwercks das Olivier triebe, worin er ein Meister war und Simplicius ein Lehr-Jung seyn solte
- PDF 480 Das XXIV. Capitel. Olivier beist ins Gras und nimmt noch ihrer sechs mit sich
- PDF 483 Das XXV. Capitel. Simplicius kompt reich darvon hingegen zeucht Hertzbruder sehr elend auff
- PDF 488 Das XXVI. Capitel. Ist das letzte in diesem Vierten Buch, weil keines mehr hernach folget
- PDF 493 Fünfftes Buch
- PDF 493 Inhalt deß V. Buchs
- PDF 496 Das Erste Capitel. Wie Simplicius ein Pilger wird und mit Hertzbrudern wallen gehet
- PDF 501 Das II. Capitel. Simplicius bekehrt sich, nachdem er zuvor von dem Teuffel erschreckt worden
- PDF 504 Das III. Capitel. Wie beyde Freund den Winter hinbringen
- PDF 508 Das IV. Capitel. Was massen Hertzbruder und Simplicius abermal in Krieg und wieder darauß kommen
- PDF 512 Das V. Capitel. Simplicius laufft Botten-weis und vernimmt in Gestalt Mercuri von dem Jove, was er eigentlich wegen des Kriegs und Friedens im Sinn habe
- PDF 519 Das VI. Capitel. Erzehlung eines Possen, den Simplicius im Saurbrunnen angestellt
- PDF 523 Das VII. Capitel. Hertzbruder stirbt und Simplicius fängt wieder an zu bulen
- PDF 527 Das VIII. Capitel. Simplicius gibt sich in die zweyte Ehe, trifft seinen Knan an und erfährt, wer seine Eltern gewesen
- PDF 534 Das IX. Capitel. Welcher gestalt ihn die Kindswehe angestossen und wie er wieder zu einem Witwer wird
- PDF 537 Das X. Capitel. Relation etlicher Baursleut von dem wunderbaren Mummel-See
- PDF 542 Das XI. Capitel. Ein unerhörte Dancksagung eines Patienten, die bey Simplicio fast heilige Gedancken verursacht
- PDF 545 Das XII. Capitel. Wie Simplicius mit den Sylphis in das Centrum Terrae fährt
- PDF 550 Das XIII. Capitel. Der Printz über den Mummel-See erzehlet die Art und das Herkommen der Sylphorum
- PDF 557 Das XIV. Capitel. Was Simplicius ferner mit diesem Fürsten unterwegs discurirt und was er vor verwunderliche und abentheurliche Sachen vernommen
- PDF 563 Das XV. Capitel. Was der König mit Simplicio, und Simplicius mit dem König geredet
- PDF 568 Das XVI. Capitel. Etliche neue Zeitungen auß der Tieffe deß unergründlichen Meers Mare del Zur, oder das friedsame stille Meer genant
- PDF 574 Das XVII. Capitel. Zuruckräis auß dem Mitteltheil der Erden, seltzame Grillen, Lufftgebäu, Calender und gemachte Zech ohne den Wirth
- PDF 579 Das XVIII. Capitel. Simplicius verzettet seinen Saurbrunnen an einem unrechten Ort
- PDF 584 Das XIX. Capitel. Etwas wenigs von den Ungarischen Widertäuffern und ihrer Art zu leben
- PDF 589 Das XX. Capitel. Hält in sich einen kurtzweiligen Spazierweg vom Schwartzwald biß nach Moscau in Reussen
- PDF 595 Das XXI. Capitel. Wie es Simplicio weiters in der Moscau ergieng
- PDF 604 Das XXII. Capitel. Durch was vor einen nahen und lustigen Weg er wiederumb heim zu seinem Knan kommen
- PDF 607 Das XXIII. Capitel. Ist gar ein fein kurtz Capitel und gehet nur Simplicium an
- PDF 609 Das XXIV. Capitel. Ist das allerletzte und zeiget an, warumb und welcher gestalt Simplicius die Welt wieder verlassen
- PDF Rückdeckel