zum Hauptmenü
zum Inhalt
Digitale Sammlungen
Home
Neuzugänge
Impressum
Reproduktionen
Nutzungsbedingungen
FAQ
Schnellsuche:
Detailsuche
Kontakt
[de]
[en]
[de]
[en]
Detailsuche
Schnellsuche:
Menü
Sammlungen
Alle Sammlungen
Autographen
Drucke
Graphik
Handschriften
Inkunabeln
Karten und Atlanten
Musikalien
Theaterzettel
Zeitungen
Bildungsgeschichte
Listen
Alle Titel
Personen und Körperschaften
Jahr
Weitere Links
Digitalisierungs-
projekte an der BLB
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Übersicht
Thumbs
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Untersuchungen über die Explosionsgrenzen brennbarer Gase und Dämpfe / von Paul Eitner. München : Oldenbourg, 1902
Inhalt
PDF
Vorderdeckel
PDF
Vorblatt
PDF
Titelblatt
PDF
Dem Andenken meines teuern Vaters gewidmet
PDF
Vorwort
PDF
Inhalt
PDF
Untersuchungen über die Explosionsgrenzen brennbarer Gase und Dämpfe
PDF
Einleitung
PDF
4
Explosionsgrenzen
PDF
5
Litteratur
PDF
10
Ziele und Einteilung der Arbeit
PDF
12
I. Abschnitt. Explosionen brennbarer Gase und Dämpfe mit atmosphärischer Luft
PDF
12
Versuchsbedingungen
PDF
17
Darstellung und Aufbewahrung der Gase
PDF
18
Ausführung der Versuche
PDF
19
Illustration: Fig. 14
PDF
21
Versuchsergebnisse
PDF
45
Zusammenstellung der Versuchsergebnisse
PDF
46
[Tabellen A und B zu Explosionsgrenzen bei Gasmischungen]
PDF
47
[Tabellen C und D zu Explosionsgrenzen bei Gasmischungen]
PDF
50
II. Abschnitt. Anderung des Explosionsbereiches durch verdünnende Gase
PDF
50
[Allgemeines]
PDF
53
I. Teil. Explosionen unter Verwendung einer Luft, in welcher der Sauerstoff schrittweise durch Kohlensäure ersetzt wird, bis zum Aufhören der Explosion
PDF
53
[Tabellen XIII und XIIIa zu Wasserstoff und Luft-Kohlensäure-Mischungen]
PDF
54
[Tabellen XIV und XIVa zu Kohlenoxyd und Luft-Kohlensäure-Mischungen]
PDF
55
[Tabellen XV und XVa Methan und Luft-Kohlensäure-Mischungen]
PDF
56
[Tabellen XVI und XVIa Äthylen und Luft-Kohlensäure-Mischungen]
PDF
57
[Tabellen XVII und XVIIa zu Leuchtgas und Luft-Kohlensäure-Mischungen]
PDF
58
[Tabellen XVIII und XVIIIa zu Acetylen und Luft-Kohlensäure-Mischungen]
PDF
59
Illustration: Einfluss der Kohlensäure auf die Weite der Explosionsgrenzen bei fortschreitenden Ersatz des Sauerstoffs in der Verbrennungsluft durch Kohlensäure
PDF
64
II. Teil. Explosionen unter Verwendung einer Luft, welcher Kohlensäure schrittweise zugemischt wird, bis zum Aufhören der Explosion
PDF
64
[Tabellen XIX und XIXa zu Wasserstoff und Luft-Kohlensäure-Mischungen]
PDF
65
[Tabellen XX und XXa zu Kohlenoxyd und Luft-Kohlensäure-Mischungen]
PDF
66
[Tabellen XXI und XXIa zu Methan und Luft-Kohlensäure-Mischungen]
PDF
67
[Tabellen XXII und XXIIa zu Athylen und Luft-Kohlensäure-Mischungen]
PDF
68
[Tabellen XXIII und XXIIIa zu Leuchtgas und Luft-Kohlensäure-Mischungen]
PDF
69
[Tabellen XXIV und XXIVa zu Acetylen und Luft-Kohlensäure-Mischungen]
PDF
70
Tabelle: H. Einfluss der Kohlensäure auf die Weite der Explosionsgrenzen bei fortschreitendem Zusatz von Kohlensäure zur Verbrennungsluft
PDF
72
III. Teil. Explosionen brennbarer Gase mit Luft-Wasserdampf-Mischungen
PDF
74
[Tabellen XXV und XXVa zu Zusammensetzungen von Wasserstoff und Luft]
PDF
75
[Tabellen XXVI und XXVIa zu Zusammensetzungen von Wasserstoff und Luft]
PDF
76
[Tabellen XXVII und XXVIIa zu Zusammensetzungen von Wasserstoff und Luft]
PDF
77
[Tabellen XXVIII und XXVIIIa zu Zusammensetzungen von Wasserstoff und Luft]
PDF
78
[Tabellen XXIX und XXIX zu Zusammensetzungen von Kohlenoxyd und Luft]
PDF
79
[Tabellen XXX und XXXa zu Zusammensetzungen von Kohlenoxyd und Luft]
PDF
80
[Tabellen XXXI und XXXIa zu Zusammensetzungen von Kohlenoxyd und Luft]
PDF
81
[Tabellen XXXII und XXXIIa zu Zusammensetzungen von Kohlenoxyd und Luft]
PDF
82
[Tabellen XXXIII und XXXIIIa zu Zusammensetzungen von Methan und Luft]
PDF
83
[Tabellen XXXIV und XXXIVa zu Zusammensetzungen von Methan und Luft]
PDF
84
[Tabellen XXXV und XXXVa zu Zusammensetzungen von Methan und Luft]
PDF
86
Tabelle: L. Einfluss des Wasserdampfes auf die Weite der Explosionsgrenzen
PDF
87
IV. Teil. Explosionen von Knallgasen mit heterogenen Gasen
PDF
88
Tabelle: XXXVI. Versuche mit Wasserstoff-Knallgas
PDF
89
Tabelle: XXXVII. Versuche mit Kohlenoxyd-Knallgas
PDF
90
Tabelle: XXXVIII. Versuche mit Methan-Knallgas
PDF
91
Tabelle: XXXIX. Versuche mit Äthylen-Knallgas
PDF
92
Tabelle: XXXX. Versuche mit Acetylen-Knallgas
PDF
93
[Tabellen M und N zu Explosionen von Knallgasen]
PDF
94
[Besprechung der Ergebnisse]
PDF
98
III. Abschnitt. Theoretischer Teil
PDF
98
1. Bedingungsgleichung der Explosionsgrenzen
PDF
101
2. Explosionstemperaturen
PDF
103
a) Explosionsgrenzen
PDF
105
b) Verbrennungswärmen
PDF
109
c) Wärmekapacität der Gase
PDF
113
[Ergebnisse]
PDF
114
3. Entzündungstemperaturen
PDF
121
4. Wärmeverluste
PDF
122
a) Wärmestrahlung
PDF
124
b) Wärmeleitung
PDF
128
c) Wärmetransport
PDF
130
d) Dissociation der Kohlensäure
PDF
132
e) Zusammenfassung der Wärmeverluste
PDF
134
5. Die Flammentemperatur an den Explosionsgrenzen
PDF
136
6. Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Verbrennung
PDF
139
Schlussbemerkungen
PDF
Leere Seiten
PDF
Rückdeckel