Grotjan, Johann August: Physikalische Winter-Belustigung : mit Hyacinthen, Jonquillen, Tazzetten, Tulipanen, Nelken und Levcojen ... / von Johann August Grotjan. Nordhausen : Groß, 17XX : 2. Nordhausen : Groß, 1766
Inhalt
- PDF [1]
- PDF 2
- PDF Vorderdeckel
- PDF Titelblatt
- PDF [Widmung] Dem Hochedelgebohrnen, Best- und Rechts-Hochgelahrten Herrn, Herrn Georg Guͤnth. Friedr. Riemann, vornehmen Iure-Consulto [von] [Johann August Grotjan]
- PDF [Grußwort des Autors]
- PDF Vorbericht
- PDF §. 135. Vorzug des Erdenblumenbaues fuͤr Wasserblumen
- PDF 2 §. 136. Durch Betrug hat man auch Wintertulipanen auf dem Wasser gezeuget
- PDF 4 §. 137. Die beste Weise Winterblumen im Garten, mittelst eines erwaͤrmten Kastens, zu erlangen
- PDF 4 §. 138. Wie der Treibekasten einzurichten
- PDF 5 §. 139. Wohin der Kasten zu setzen, und wie
- PDF 6 §. 140. Wie der Kasten durch den Pferdemist erwaͤrmet werde, und wie man das noͤthige Luͤften der Schuffe oder Loches mache
- PDF 7 §. 141. Noͤthige Erneuerung des Pferdemistes
- PDF 7 §. 142. Wenn die Zwiebeln zu pflanzen, indem sie nicht frieren duͤrfen
- PDF 8 §. 143. In was fuͤr Erde die Zwiebeln zu pflanzen
- PDF 9 §. 144. Wenn es Zeit sey, die mit Zwiebeln bepflanzten Toͤpfe in den Treibkasten zu setzen
- PDF 10 §. 145. Vom pflanzen und treiben, besonders der Tulipanen
- PDF 13 §. 146. Zweiglein von Aprikosen und Pfirschbaͤumen, bluͤhen auch in dem Treibkasten
- PDF 13 §. 147. Wie von Hyacinthen Winterblumen in dem Kasten erlanget werden
- PDF 17 §. 148. Beschreibung des Orientalischen Hyacinthen
- PDF 17 §. 149. Warum er der Orientalische Hyacinth genennet werde
- PDF 18 §. 150. Verschiedene Sorten des Orientalischen Hyacinthen
- PDF 23 §. 151. Anzeige von vielerley Sorten, nach den Namen
- PDF 27 §. 152. Von dem Anbau orientalischer Hyazinthen durch ihren Saamen
- PDF 28 §. 153. Saͤenszeit des Hyazinthensaamens
- PDF 29 §. 154. Von guter Wartung rarer Hyazinthensorten
- PDF 31 §. 155. Wie die Zwiebeln des orientalischen Hyazinthen zum Wintertriebe und Blumen zu bringen
- PDF 34 §. 156. Historie von dem Wohlbluͤhen orientalischer Hyazinthen
- PDF 36 §. 157. Zweyte Historie zu weiterer Erlaͤuterung des Winterblumenbaues von orientalischen Hyazinthen
- PDF 38 §. 158. Wie Narzissen, Jonquillen, Tazzetten, durch Beyhuͤlfe des Treibekastens, erlanget werden
- PDF 40 §. 159. Verschiedene Arten der Narzissen, auch die Synonimie
- PDF 50 §. 160. Wie die Zwiebeln aller Narzissensorten zum Wintertriebe und Blumen zu bringen
- PDF 53 §. 161. Wie vom Croco Winterblumen in dem Treibekasten zu erlangen
- PDF 53 §. 162. Lexicographia des Wortes
- PDF 54 §. 163. Homonymia des Wortes Crocus
- PDF 54 §. 164. Beschreibung des Safflors
- PDF 55 §. 165. Wie der Safflor angebauet werde
- PDF 57 §. 166. Vom Herbst-Croco
- PDF 58 §. 167. Von dem Frühlings-Croco
- PDF 61 §. 168. Den Anbau des Fruͤhlingssaffrans aus seinem Saamen
- PDF 62 §. 169. Vermehrung des Fruͤhlingssaffrans durch seine Nebenbruth
- PDF 64 §. 170. Wie von den Zwiebeln des Fruͤhlingssaffrans Winterblumen in dem Treibekasten erlanget werden
- PDF 66 §. 171. Wie Fritillarienblumen im Winter zu erlangen
- PDF 67 §. 172. Verschiedene Arten von der Fritillaria crassa
- PDF 68 §. 173. Lexicographica des Wortes Fritillaria
- PDF 69 §. 174. Etymologia des Wortes
- PDF 70 §. 175. Eintheilung des Zwiebelgewaͤchses Fritillarie
- PDF 73 §. 176. Von dem Anbaue der Fritillarienzwiebeln aus ihren Saamen
- PDF 76 §. 177. Eine andere Vermehrungsart der Fritillarien, durch Abnehmung der jungen Zwiebeln
- PDF 78 §. 178. Wie die Zwiebeln von Fritillarien zu Erlangung von Winterblumen angewendet werden
- PDF 79 §. 179. Von der Iride, nebst Hervorbringung ihrer Winterblumen, wie auch der Etymologie des Wortes
- PDF 80 §. 180. Homonymie des Wortes Iris
- PDF 80 §. 181. Eintheilung der Schwerdtlilien
- PDF 81 §. 182. Von tuberosischen Schwerdtlilien
- PDF 87 §. 183. Von Vermehrung dieser Schwerdtlilien
- PDF 88 §. 184. Von der Iride bulbosa
- PDF 89 §. 185. Verschiedene Sorten der Zwiebel-Schwerdtlilie
- PDF 94 §. 186. Von dem Anbaue der Zwiebelschwerdtlilien
- PDF 98 §. 187. Zweyter Weg zur Vermehrung der Zwiebelschwerdtlilien
- PDF 99 §. 188. Bestimmung, welche Schwerdtlilien zum Winterblumenbaue eigentlich dienen
- PDF 100 §. 189. Von der Iride persica
- PDF 101 §. 190. Von dem Narcisso Leucojo
- PDF 102 §. 191. Deutsche und lateinische Synonymie
- PDF 102 §. 192. Lexicographia
- PDF 102 §. 193. Beschreibung auch Etymologie der deutschen Namen
- PDF 103 §. 194. Verschiedene Arten des Narcisso Leucoji
- PDF 104 §. 195. Von dem Anbau und Vermehrung des Narcisso-Leucoji
- PDF 105 §. 196. Wie man diese Zwiebeln zu Erlangung von Winterblumen gebrauche
- PDF 106 §. 197. Wie von dem Hyacintho tuberoso Winterblumen in dem Kasten erlanget werden
- PDF 108 §. 198. Wie von den Anemonen Winterblumen zu erlangen
- PDF 109 §. 199. Die Synonymie des Gewaͤchses
- PDF 109 §. 200. Homonymie des Wortes Anemone
- PDF 109 §. 201. Beschreibung dieser wilden Anemonen
- PDF 110 §. 202. Verschiedene Sorten der wilden Anemonen
- PDF 111 §. 203. Was Anemonospermus genennt werde
- PDF 112 §. 204. Von den aͤchten Anemonen
- PDF 114 §. 205. Wie diese Anemonen vermehret werden
- PDF 119 §. 206. Wie alte Anemonenwurzeln wohl anzubauen, und zwar im Lande
- PDF 124 §. 207. Wie die Anemonenwurzeln in Toͤpfe und Kaͤsten angebauet werden
- PDF 128 §. 208. Wie zur Winterszeit schoͤne Blumen von den Anemonen zu erlangen
- PDF 129 §. 209. Von Ranunkeln
- PDF 129 §. 210. Lexicographie dererselbigen
- PDF 130 §. 211. Homonymie des Wortes Ranunculus
- PDF 130 §. 212. Verschiedene Arten dererselben
- PDF 132 §. 213. Mehrere Ranunkelsorten
- PDF 133 §. 214. Zu den praͤchtigen Tuͤrkischen Ranunkeln
- PDF 133 §. 215. Lateinische Synonymie dererselben, auch Lexicographie
- PDF 134 §. 216. Beschreibung des Tuͤrkischen Ranunkels
- PDF 135 §. 217. Etymologie des Namens; die tuͤrkische Ranunkel
- PDF 136 §. 218. Etymologie des Wortes Hahnenfuß
- PDF 136 §. 219. Mythologischer Ursprung des Ranunkelnamens
- PDF 137 §. 220. Umschreibungen derer tuͤrkischen Ranunkeln
- PDF 139 §. 221. Die Tuͤrkischen Ranunkeln haben viel mehrere Sorten
- PDF 140 §. 222. Wie man zu neuen Sorten dieser Blumen gelange
- PDF 143 §. 223. Andere Art der Vermehrung von Tuͤrkischen Ranunekln
- PDF 148 §. 224. Wie Ranunkelklauen in Gartentoͤpfen und anderen Geschirren gepflanzet und gehalten werden
- PDF 150 §. 225. Von der Zeit, wenn Ranunkelklauen in Toͤpfe zu setzen
- PDF 151 §. 226. Von Ranunkelklauen, die im Maͤrz und April in Toͤpfe gepflanzet werden
- PDF 151 §. 227. Von Ranunkelklauen, so im May noch in Gartentoͤpfe gepflanzet werden
- PDF 152 §. 228. Von dem Begießen der Ranunkelklauen
- PDF 153 §. 229. Wie viel Stuͤck Ranunkelklauen in einen Topf zu setzen
- PDF 154 §. 230. Von dem Einweichen der Ranunkelklauen
- PDF 154 §. 231. Wie Tuͤrkische Ranunkeln, so in Gartengeschirren wachsen
- PDF 155 §. 232. Wie lange Tuͤrkische Ranunkelklauen trocken also liegen koͤnnen
- PDF 156 §. 233. Wie das Ausarten tuͤrkischer Ranunkeln sich verhindern lasse
- PDF 156 §. 234. Wie die Blumen tuͤrkischer Ranunkeln sich laͤnger, als gewoͤhnlich, erhalten lassen
- PDF 157 §. 235. Noͤthige Vorsicht bey denen im Lande angebaueten Ranunkeln
- PDF 158 §. 236. Wobey an einer Kraut-treibenden Ranunkelklaue sich erkennen lasse
- PDF 158 §. 237. Wie die Blauen der Tuͤrkischen Ranunkeln, zu Erlangung von Winterblumen, angewendet werden
- PDF 161 §. 238. Was unter der im vorigen Paragrapho gemeldeten frischen Erde zu verstehen sey
- PDF Leere Seiten
- PDF Rückdeckel