32

Arbeiter im Allgemeinen.

bindung mit Ueberarbeit nicht dazu das moralische Selbstgefühl, welches doch die Grundlage jeder Sittlichkeit ist, zu heben.

6. Arbeiter im Allgemeinen.

Zu- oder Abnahme der beschäftigten Arbeiter. Statistisch es

Die Statistik der einer besonderen Beaufsichtigung unterliegenden gewerblichen Betriebe ist am Schlüsse des Berichtes als Tabelle VI abgedrnckt. Hiernach beträgt die Gesammtzahl derselben 5976 gegen 5798 im Vorjahre. Sie hat daher eine Ver­mehrung von 178 erfahren. Wesentlich sind dabei folgende Gruppen mit der beigesetzten Zahl von Anlagen betheiligt: Industrie der Steine und Erden mit 59, Maschinen und Werkzeuge mit 23, Holz- und Schnitz­stoffe mit 33, Nahrungs- und Genußmittel mit 18 und das Baugewerbe mit 20.

Die Gesammtzahl der beschäftigten Arbeiter in den einer besonderen Beaufsichtigung unterliegenden gewerblichen Anlagen beträgt 150265 gegen 142 746 im Vorjahre. Die Vermehrung der Zahl der Arbeiter ist daher 7519. Daß hierdurch das Verhältniß der Zahlen der männlichen und der weiblichen Arbeiter keine nennenswerthe Verschiebung erfahren hat, wurde schon im vorigen Abschnitte gesagt. An der Vermehrung der Gesammtarbeiterzahl sind in der Hauptsache die nachgenannten Gruppen mit den beigesetzten Zahlen von Arbeitern betheiligt: Industrie der Steine und Erden mit 161, Metallverarbeitung mit 869, Maschinen und Werkzeuge mit 1321, chemische Industrie mit 604, Industrie der Heiz- und Leuchtstoffe mit 125, Textilindustrie mit 910, Papier und Leder mit 251, Nahrnngs- und Genußmittel mit 1371, Baugewerbe mit 448 und die polygraphischen Gewerbe mit 269. Die Industrie der Holz- und Schnitzstoffe, sowie die Bekleidung und Reinigung weisen kleine Abnahmen in der Zahl der beschäftigten Arbeiter von 112 und 145 auf.

Von den ermittelten 5976 Betrieben mit 150265 Arbeitern stehen 3 Betriebe mit 38 Arbeitern unter Aussicht der Bergbehörde, 155 Be­triebe mit 3707 Arbeitern unter der Aufsicht der Oberdirektion des Wasser- und Straßenbaues und es sind ferner 22 Staatsbetriebe mit