34

Arbeiter im Allgemeinen.

Holz- und Schnitzstoffe (1"/g) durch Abnahme der Frauenarbeit und in der Bekleidung und Reinigung (3,9 "/) sowie in den polygraphischen Gewerben (2,9 "/y) durch Zunahme der Frauenarbeit.

Der Altersaufbau der jugendlichen Arbeiterim Verhältnißzu der gesammten Arbeiterschaft ist schon in dem betreffenden Abschnitte dargestellt worden. Der Altersaufbau der erwachsenen, über 16 Jahre alten, Arbeiter stellt sich im Vergleich zu den beiden Vorjahren folgendermaßen dar:

Arbeiter v. 16 bis ei! 20 Jahren

°/o

1893 25,47

1894 24,67

1895 24,43

l. Arbeiter v. 21 bis einschl. SO Jahren

»/»

59,89

60,95

61,20

Arbeiter v. 51 Jahren und älter

°/°

6,29

6,45

6,49

Die Altersklassen über 20 Jahre nehmen daher fortwährend relativ etwas zu, während die Arbeiter von 16 bis einschl. 20 Jahren relativ beständig abnehmen. Auch die relative Zahl der jugendlichen Arbeiter hatte etwas abgenommen. Alle diese Verschiebungen sind aber nicht erheblich.

Arbeitszeit.

Im Anschlüsse an die im vorigen Jahresberichte enthaltene Er­örterung der Wirkungen der gesetzlichen Beschränkung der Arbeitszeit erwachsener Arbeiterinnen hat uns eine Bunt­weberei, die in den letzten Jahren keine Aenderung an den Lohnsätzen vorgenommen hat, eine Zusammenstellung der Jahresverdienste von zehn unter normalen Verhältnissen beschäftigten Arbeiterinnen in den Jahren 1889 bis 1894 zugehen lassen. Diese zehn Arbeiterinnen verdienten zusammen:

Im Jahre 1889 . 7527 Mk

1890 .

..... 7833

189! .

. 8133

1892 .

. 7389

1893 .

. 8142

1894 .

. 8667 ..

Das Jahr 1892, in welchem die Einführung der kürzeren Arbeits­zeit erfolgte, bezeichnet den Tiefstand der Arbeitsverdienste. Seither sind dieselben aber stetig gewachsen. Schon im Jahre 1893 erreichten die Verdienste den höchsten Stand zur Zeit der 12stündigen Arbeitszeit und im Jahre 1894 erlangten sie eine vorher nicht erreichte Höhe. Die