Durchschnitt der Sehpyramide- Bildfläche- Augenpunkt in der Mitte Distanzspunkt die Entfernung des Auges von der Bildfläche. Die Bildfläche ist eine Ebene die ein Gundrat bildet(oder eine Kreisfläche) das Auge steht senkrecht auf dieser Ebene in der Mitte. Dieser zur Bildfläche recht wirklich stehenden Sehstrahl ihr der Centralstrahl der Sehpyramide(Sehkegels) die sich aus der Ver- einiung der von der Basis Bildfläche ausgehende Sehstrahlen im Auge bildet. Der Augenpunkt liegt in der Mitte u die Horizont- linie geht immer durch die Mitte der Bildfläche höher nieder Horizont ist zu betrachten als ein beliebiger Ausschnitt aus der Bildfläche. schmales langes Für mit des Bildes ist beliebeig auch der Augenpunkt der immer in der Mitte der Bildfläche Sehpyramide liegt kann durch Ausschneiden verlegt werden und nicht so daß die längste Seite über das Maaß des Gundrates welches die bildfleihe hat hin- aus geht- den das Maaß steht immer im Ver- hältniß zum Distanzpunkt. Der Distanzpunkt ist die Entfernung des Auges von der Bildlfläche. Diese Entfernung ken mit einigeR Willkür angenommen werden: formen es wird aber gut sein sie so zu nehmen, dass man das Bild mit einem Blik ganz übersieht und in der Nähe daß nicht mehr viel Raum über das Bild hin aus dem Auge sichtbar wird. 2 bis 4 mal so weit entfernt als die Bildfläche breit ist. Als gewöhnlich ganz über sieht, und der Nähe daß nicht viel mehr
im Bild gewöhnlich ganz über sieht u in der Nähe daß nicht viel mehr können über das Bild hinaus dem Auge sichtbar wird. 2 bis 3 mal so weit entfernt als die längste Seite der Bildfläche ist s v g bei abgeschnittener Bildfläche- die ganz gedachte Bildfläche kann nur gleichseitig sein.- wenn keine entfernte Gegenstände darstellen wollen, u hier f[...] das Aussteinden der Bewillung sinkt diesen Ausschnitt kein ja beliebig vergrößert werden.