Berlin, den 5. November 1917. Nachdem die Ritter des Ordens pour le mérite für Wissenschaften und Künste: 1.) Königlich Sächsischer Geheimer Rat und Professor D. Dr. Sohm in Leipzig, 2.) Wirklicher Geheimer Rat und Universitätsprofessor Dr. von Schmoller in Berlin und 3. Königlich Bayernscher Geheimer Rat und Universitätspro­fessor Dr. Ritter von Baeyer in München verstorben sind, haben Seine Majestät der Kaiser und König Neu­wahlen angeordnet und bestimmt, daß die Ersatzwahl für die zu 1., und 2., genannten Verstorbenen sich auf Gelehrte aus dem Gebie­te der Geschichts- und Staatswissenschaften sowie für den zu 3., Genannten sich auf Gelehrte aus dem Gesamtgebiete der Natur­wissenschaften und der Technischen Wissenschafte zu erstrecken habe. Demgemäß fordern wir die stimmfähigen Herren Ritter des Ordens hiermit auf, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen, aus dem Kreise der Gelehrten deutscher Reichsangehörigkeit diejenigen Persönlichkeiten auf dem angeschlossenen Wahl­zettel zu bezeichnen, denen sie ihre Stimme geben wollen und den Stimmpettel bis zum 30. November d. Js. unter Benutzung des mitfolgenden Umschlages zurückzusenden. Ein Verzeichnis der gegenwärtigen Ritter des Ordens ist beigefügt. Der mitunterzeichnete Ordenskanzler wird eine Wahlbespre­chung am Sonnabend, den 17. November d. Js., nachmittags 6 Uhr, in der Königlichen Bibliothek, Unter den Linden 38, im Amtszim­mer Seiner Exzellenz des Herrn Generaldirektor D. von Harnuck ver­anstalten und ersucht die Herren Ritter, die zu dieser Veranstaltung kommen werden, die Einladung beim Pförtner gütigst vorzeigen zu wollen. Diejenigen Herren Ritter, die zu dieser Besprechung nicht erscheinen kön­nen, bittet der Kanzler, ihm Vorschläge vorher unter seiner Privat­adresse- Berlin W. 35, Buchenstraße 4- gefälligst zukommen zu lassen, Königliche Generalordens­kommission: GvKanitz Der Kanzler des Ordens: F. Schaper. An den Großherzoglich Badischen Wirklichen Geheimen Rat, Direktor der Großhezogl. Kunstschule, Professor und Maler. Herrn Dr. H. Thoma Exzellenz Karlsruhe i B.