arlsruhe.

Großherzogliches Hoftheater.

Sonntag, den 13. April 1823.

Siebenundzwanzigste Vorstellung im zweiten Abonnement.

Wegen plözlicher Unpäßlichkeit des Herrn Demmer, wird statt dem angekündigten Melodramadie beiden Galeeeren-Sclaven, aufgeführt:

Herrmann und Dorothea.

Idyllisches Familiengemälde in 4 Akten, nach Göthe's Gedicht, von Dr. C. Töpfer.

KX ö<

Person

Der alte Feldern - Seine Frau - Herrmann, ihr Sohn Dorothea Rektor - - Apotheker Richter - Ein Bauer

e n:

Herr Mayer. - Dem. Maas.

Herr Ed. Meyer. Dem. Schneider. Herr Mayerbofer. Herr Hartenstein. Herr Schulz.

Herr Zeis d. ct.

Hierauf:

Schauspiel in einem Akt, von Schiller.

Per so n e n:

Wachtmeister? von einem terzky'schen - Herr Mayerhofen

Trompeter » Regiments - - - Herr Bogel.

Erster holkischer Zager - - - - Herr Ed. Meyer.

Zweiter Herr Schütz.

Ein buttlarischer Dragoner - - - Herr Brock.

Erster Arkebusier vom Regiments Tiefenbach Herr Bolk.

Zweiter Arkebusier - - - - Herr Zeiö d. a.

Kürassier von einem wallonischen Regiments Herr Mayer.

Kürassier von einem lombardischen Regimente Herr Arheidt d. a.

Scharfschütze Uhlan - Rekrute - Em Bürger - Ein Kapuziner Ein Bauer Ein Bauernjunge Marketenderin Aufwarterin -

ß

Herr Eberhard. Herr Arheidt d. j. Herr Zeis d. j. Herr Hoffmann. Herr Hartenstein« Herr Jäcker.

Bina Sieber, Mad. Kaiser. Dem. Füller.

Kroat. Soldatenschulmeister. Konstabler. Scharfschützen. Kürassier. < Kroaten. Uhlanen, Soldatenjungen.

Anfang: präcis sechs Uhr. Ende: gegen neun Uhr.

ka KX Kx >0<

>©< )0<

Wallensteins Lager.

)C<

>o< >o< >cx >o< VO<

IO

lex

)CX !0< )CX KU

lex K>.

>ex

K> ICX

)Oi

>o<