Großherzogliches Hoftheater zu Karlsruhe.
Dienstag, den 18 . Februar 1913 .
LN. Abonnements-Uorstellung der Abteil. EU (pie AbmeMtskartes!
Zum erstenmal:
Zuleima.
Oper in einem Akt von Ferdinand Lion. Musik von Heinrich Bienstock.
Uraufführung.
Musikalische Leitung: Leopold Re ich wein. Szenische Leitung: Peter Dumas.
Therese Müller-Mi-^
Johanna Mayer, Frieda Meyer.
Personen:
Zuleima.Gisella Tercs. Ein Aufseher .... Eugen Lalnbach ,
Schemreddin.Wolfgang von Schwind. Erste |
Achmet.Pancho Kochen. Zweite Haremsfrau.
Eine Zirkassierin . . . Rosa Schüller-Ethofer. i Dritte j
Haremsfrauen, Diener.
Die Tänze Zuleimas sind von Paula Allegri-Bayz einftudiert. . _✓
Hierauf:
Zum erstenmal:
Der farendt Schüler im Paradeis.
Ein Fastnachtsspiel in zwei Bildern, nach Haus Sachs für die Bühne neu eingerichtet und
in Musik gesetzt von Friß .Kocnnerkc.
Uraufführung.
Musikalische Leitung: Leopold Reichwein. Szenische Leitung: Peter Dumas-
Personen des Spiels:
Der farendt Schüler . . Hans Siewert. : Ter Dorfälteste . . . Fritz Mechler.
Die Bäurin.Margarete Bruntsch. Bauern und Bäuerinnen.
Der Baur.Wolfgaug von Schwind. j
15. Jahrhundert. — Mitteldeutschland.
Die Vorstellung beginnt ohne Ouvertüre.
Die neuen Dekorationen sind von Albert Wolf entworfen und ausgeführt. _^
Nach der ersten Oper größere Pause.
\Äy
Druck der (L F. Müllerschen Hofbuchdruckerei. Karlsruhe.
Kelrunntmachrrngen.
_ ^ ^ kibüch er sind an der Vorverkaufsstelle sowie an der Tages- und Abendkasse zu haben
Schluß des Barverkaufs am Votabend 5 Uhr. Tageskasse von 9 bis 1 Uhr — Hanpteingang. Abendkasse von 7 Uhr an.
: halb acht Uhr.
Ende: gegen zehn Uhr.
Balkon -; Parte
- Frem-j I. Abt. 7 Jk oenioge / II. tttTe^rem= j i. denloge ( II.
Balkon. j I.
' j II.
2 - Rang Dtitte ( n
greife der Mätze.
6 Jk —
5 Jk. —
4 Jk 50
6 jk — che
5 Jk — 9/
6 Jk — 9/ 5 Jk — 9/.
T. „ 5 Jk — 9/. 4 Jk 50 9/
Ist
9/
nttcrre=2o0en | ^ a6t 4 ■* M
Sperrsitze
I. II.
2. Rang Seite j j-j'
3. Rang Mitte j
I.
4. Rang Seite I^ — 9/.
I II- * - Ji>. 80 9/ 2. Rang Stehplatz - " *
4 Jk 50 9/. 4 Jk — 9/. 3 Jk 50 9/. 3 Jk — 9/ 3 Jk. — 9/. 2 Jk 5 0 9/. 1 Jk 80 9/ 1 Jk 50 9/
. 2 Jk 50 9/
3. Rang Seite Stehplatz - Jk 70 9/
4. Rang Mitte Stehplatz - Jk 60 9/ 4. Rang Seite Stehplatz - - Jk. 50 ^
3. Rang Seite ^
freie Eintritt ist für heute aufgehoben .
"Kberu« H^esehu,lg von Rollen oder Partien bleibt Vorbehalten. Eintrittskarten werden mir bei Stück- A "6 SMückgenommen.
Die mir abgezähltes Geld angenommen.
Nächsten werden mn pünktliches Erscheinen gebeten: Znspätkommcnden wird der Zutritt bis siir
(j § ™l e verwehrt. 3
6ei, %n j tt ^ gebeten, nach Schluß der Vorstellung beim Verlassen des Hauses auch die Notausgäuge
im Hofthcater und das Betreten desselben mit brennender Zigarre o. a. ist verboten.
Smihfrlf °^ ne Eintrittskarte dürfen sich nur in der Vorhalle (Kassenflur) anfhaltcn.
^usteichn,,,.! st"d dem nächsten Billctabnchmer abzngeben. Über die Fundstücke befindet sich eine fortlaufende Werktags von 'a u" Borhalle. Die Fundstücke können von den Eigentümern auf dem Fundburean des Hostheaters ^ ^ ^ 1 llhr und 3 bis 5 Uhr in Empfang genommen werden.
von Fahrzeugen steht das Telephon der Kasse zur Verfügung.
Krank: Hans Tänzlcr, Felix von KrmicS, Eugen Rer.
"crstag. den A. Februar: 4». C. Ne» einftudiert: Der Erl-förster.
Anfang 7 Uhr.
40. A. Madame Butterfly. Anfang Uhr. 40. B. Einen Jux will er sich machen.
Anfang %S Uhr.
37. Vorstellung außer Abonnement. Einmaliges Gastspiel des Kammersängers Professor IW. von Vary vom Hoftheater in München: Tannhäuser und der Sängerkrieg ans Wartburg. Anfang 0 Uhr.
Äeitag, den 21. Februar: Samstag, den 22. Februar:
Sonntag, den 23. Februar:
Theater in Kaden-Kaden.
° M) ' ben Ul Februar: 31. Abonnnementsvorstellung. Cavalieri» msti-
Der Bajazzo. Anfang %7 Uhr.
cana.
Nachdruck verboten
Ü!