Hakenkreuzbanner
Im Rahmen ihrer Digitalen Sammlungen gewährt die Badische Landesbibliothek zu Zwecken der Wissenschaft, Forschung und Lehre Zugang zu zeitgeschichtlichen Dokumenten. Sie weist darauf hin, dass in dieser Sammlung auch Zeitungen und andere Quellen aus der Zeit des Nationalsozialismus enthalten sind. Die Badische Landesbibliothek distanziert sich ausdrücklich von allen nationalsozialistischen, rassistischen und gewaltverherrlichenden Inhalten.
1931-1945
Vorgänger
- Bergsträßler Beobachter
- Neue Mannheimer Zeitung 1924-1943
- Weinheimer Nachrichten
Geschichte, Entwicklung, Verbreitung und politische Ausrichtung
Neben ihrer zentralen Tageszeitung „Der Führer“, der in der sog. Gauhauptstadt Karlsruhe herausgegeben wurde und der mit seinen verschiedenen Regionalausausgaben auch die umliegenden Kreise abdeckte, unterhielt die badische NSDAP weitere Presseorgane. In den größeren badischen Städten erschienen eigene Tageszeitungen, darunter in Freiburg „Der Alemanne“ und in Mannheim „Das Hakenkreuzbanner“. Dieses 1931 gegründete Blatt entwickelte sich schnell zur auflagenstärksten Tageszeitung Mannheims und hatte auch Leser in Schwetzingen und Weinheim.
Anmerkung
Weitere Digitalisate des Hakenkreuzbanners finden Sie auch in den Digitalen Sammlungen des Marchivums