374 IX. Noch: Tabelle 3. IX. Unterricht und Bildung. Noch: Mittelſchulen im Schuljahr 1897/98. 1 4 5 6S7 9 10 1213140 Lehrerſinnen). Schülerſinnen) tat⸗ Pichtetat⸗ Nicht nah ber|| nah der Vertheilung auf die Art und Sitz mäßige] mäßige voll be⸗ Religion:| einzelnen Klaſſen: R 3 ſchäftigteſ S 2 a e i Hil ĝ= u. E 8.; į z SEISE] al 8 sgin| E 2o S|El aa Sess] E SE Ss S El> H pE preg e iama] S S3 EEEa Ba]e Saga#8 fal E$E s| llv Q È| T Z 5| c3 ez]= Noch: I. Mittelſchulen für die männliche Jugend. B. Realmittelſchulen.| a. Realgymnaſien und Lehranſtalten mit dem Lehrplan der Real⸗ gymnaſien. 4. Realgymnaſien. Karlsruhe)..11ff a eE Ey 85/111| 62| 62| 59 28| sell Meannhein a|_ 6j_||/10]| 32| 267 2| 68| 69| 74| 66| 44| 52 28| 29 Summe a. a. 2 Anftalten.| 17| 2| 14||| 64| 604 153/180/136/128/103|103 57 B. Realprogymnaſien. Siebenklaſſige. Ettenheim=i 2] 3 111 17 48| 31| 43| 27| 14 FE Sechsklaſſige. Wosbachh 2 1 E 15| 57 18| 19 34| 16| 17|_5 Summe a. 6. 2 Anſtalten 4 3 10 26| 74 66| 50| 77| 431 31= 7. Höhere Vürgerſchulen. Fünfklaſſige. Büchen; 2% 51 11 8 10/-20/ 24| 12| 11| a Schwetzingen. 2 21 6 116 57 7 31| 29| 29| 19| 11| a Vierklaſſige. Ektliſttzen;; 2( 1 2 8| 29||| 35| 24| 15) 4|| z AGEMO) 312 5-=j 2 12| 117 3|/6)42| 23 32| 24/11/16 z Summe a. y. 4 Anftalten 9⁰888106 36| 214 F 118| 96/100| 59| 39| 16= b. Lehranſtalten mit dem Lehrplan der Oberreal- bezw. Realſchulen. 4. Oberrealſchulen. Freiburg. 59 7 31| 214 128|1151114| 81| 60 14 Heidelberg 6 618 27| 316 83| 78| 83| 68| 59 U Fg Karlsruhe 8). vaa 4 27| 312 82| 82| 95| 88| 59 30| 23|) Mannheim Ra 6 11i 7 35| 404 192|157/102/121| 86 9 Pforzheim. im Ausbau SO TO 27| 361 104| 90| 92| 69| 44 D begriffen, im Haden mit Real- 5 Sam hmo J maaa| Al 2 7l al e 19) 88| 128 9/| 40| 35| 42| 37| 25| 29) 17|| 1 Summe b. a. 6 Anftalten. 31| 1 45| 2| 42|=|T66|1 695/1 1802: 629|557/528|464/333|341 ga B. Realfhulen. Siebenklaſſige. Grha 4| 3- 2| 3 12/54 44| 43| 45| 42 EE Karlsruhe 8|| 7|I| 4 22| 221 69| 71| 68| 50 a Konftang. a 5 38 19 59 58| 43| 51| 52| 41| 33== Sechsklaſſige. Bretten..22 4( 1 5 12| 107 40| 34| 29|. 30| 18;-9< Eberbach. BSu 3 2A 2 1 8 70 20| 21| 20) 6| 5= Emmendingen B28| 8||-| 2|l 4 11| 65 27| 28; 19| 7| 6= Kenzingen. 28 10) 41 27| 28| 17| 17| 12= Ladenburg SS232 25 12} 89 35| 30| 28| 21| 21 Müllheim.. 2343 9 57 23| 15 19 673 Schopfheim. BBS A S A D 12| 71 28| 17| 121 9| 7 Sinsheim. See AA 2a e 12| 109 36| 26| 22| 24| 21 Ueberlingen. 10) 19 21STE 8 Slinger a a eaa o ee a E 3 10) 29 24| 22| 19| 14| 5 Waldshut. J 83 4| 2| 1|| 5|| 12| 22 21| 28| 31| 16| 24 Summe b. 2. 14 Anftalten. 1591311 24| 57||1711 01811 1176 4521427139712891226 m ) Mit Beginn des Schuljahres 1896/97 wurde der Anfang zur Ueberleitung des Realgymnaſiums in ein Reformgymnaſium gemacht, welches ig ſpäter von Unterſekunda ab in ein Gymnaſium und in ein Realgyn der Lehrplan einer Realſchule mit fakult Klaſſen nach dieſem Lehrplan unterrichtet. Jahreskurs(OIII u. UII) verbunden. 3) Arbeitslehrerin. ſchließlich 4 Gäſte dieſer Anſtalt.) mit kaufmänniſcher Fachklaſſe verbunden. mit Realprogymnaſium verbunden, welches nach Ausbau der Oberrealſ kaufmänniſchen Fachklaſſe der Oberrealſchule Karlsruhe. mnaſium gabeln wird. ativem Lateinunterricht zu Grunde gelegt und wurde demzufolge im ) darunter 21 Mädchen. 6) darunter 16 Güler der privaten Vorſchule. ) Mit Beginn des Schuljahres 1896/97 wurde an die Schuljahr 1897/98 in den zwei unter mit privater Vorſchule und privatem fünften und ſechſte, ) Schüler des privaten fünften bezw. ſechſten Jahreskurſes ei 9) Darunter auch 13 Sütler der kaufmänniſchen Fachklaſſe.$ chule in ein Realgymnaſium umgewandelt wird. 12) darunter 29 Mädchen; 15) desgl. 14;)) desgl. 43. tal ejet 10) zur 11) darunter auch 13 Schüler folg! mammen. \