IV. Tabelle 1a. A. Die O Die Ergebniſſe der Gewelt a. Gewerbebetrie (Siehe Jahrbuch 1897½98 Abtk IV. Tabee 1b. -fel b. Die Gewerbebetriebe nah Umfang und Motorenbenutzung, die hausinduſttiell (Siehe Jahrbuch 1897/98 s IV. Tabele 1c. Ce Die Gewerbebetriebe ini el ý (Siehe Jahrbuch 1897/98 e IV. Tabele Vorbemerkung. 1d. e h d. Größe und Unternehmungsform der Gewerbebetnl i A y Geſammtbetriebe find Betriebe, in denen verſchiedenartige Gewerbe zu einem Betrieb vereinigt ſind, alſo unter gemeinſamer Leitunh w en friiher berüffentlichten Tabellen IV 1a—c wurden die einzelnen Betriebszweige diefer Gejammtbetriebe gejondert nachgemiejen, W2 Mg Betracht, und zwar bei der Gewerbeart des hauptſächlichſten Betrieb ſtimmt mit Tabele IV ia Spalte 9 zwar in der Geſammtf 1 2 3 4 Zzweiges bezw. desjenigen, in welchem die Mehrzahl der Perſonegel, umme überein, weicht aber— wegen der Zuſammenziehung ver 5 6 7 8 it 9 10 11 12 y i w Zahl, Perſonal und motoriſche Kraft der Hauptbetriebe bei Nachweiſung AU Gehilfenbetriebe(Betriebe ; Q% Darunter Š mit Gewerbegruppen und Klaſſen+). Sm Ganzen Geſammtbetriebe È i E— 3—5 64 ——| Bez Per⸗ Pferde⸗] Be⸗ Per⸗ Pferde 8⸗ Be⸗ Per⸗[Pferde⸗ Be⸗ gont triebe.| fonen. Feni KRON ſonen. kräfte. triebe. ſonen. ga trieb 79) I. Runft- und Handelgärtnerei. 705| 2105| 18| 14| 130) 3, 254| 382| 1113| 8,5 63 II. Thierzucht und Fiſcherei. A a. Thierzucht 21 23 E E 16 5 7˖—22 30 b. Fiſcherei 319 500— 3 9— 182 1344 286—d 3 III. Bergbau, Hütten⸗ und Salinenweſen. 1 an Cragewmnungie sa a a 4 44 8———— 2 7 8 t 1 b. Hüttenbetrieb, auh Frij- u. Streckwerke. 4 41 40——— 2 10) 12 1 c. Salggeminnung(Salinen) 2 241 16 1 108 el———— J d. Gewinnung von Stein⸗ und Braunkohlen ꝛc. 2 97 175————==—| e. Torfgräberei und Torfbereitung 6 82 8l 1ı 26|—||— 1 1 2 3 IV. 3nduftrie'der Steine und Erden.| 19% aeieea a a 83 6882) AAR ea o oeo eaa) a37 1189„ 300 b. Kies und Sand, Kalk, Cement, Gips ꝛc..166 2249 1688 14 8335 310 23| 94 236 76 34 c. Lehm⸗, Thon⸗ und Kaolingräberei ꝛc. 1 11———— 11—— gh d. Lehm⸗ und Thonwaaren. B 879| 6202| 2064| 30|1 332| 471| 204| 519| 1326| 19 96] f e. Glas 25| 1084| 909|—|—|— 6 5 e 5 V. Metallverarbeitung. 2 gib a. Edle Metale S e„ a 8213635) AL daiire] sa 181 155] 495 5,6 232| b. Unedle Metalle, mit Ausnahme von Eiſen 19) und Stal 157 39521113 aaao 921a 53 Fo 210 18. ma 1000 0. Eiſen und Stahl 4 463| 18 149| 2 197| 92|1 238| 455| 1622| 2 569| 6 422| 489|| 227| VI. Induſtrie der Maſchinen, Inſtrumente ꝛc. gl a. Maſchinen und Apparate 315| 12 516| 3976| 35|6 808| 2 297| 54| 106| 340| 136|| 89| 4% pa Muüpenban a 6s 255 144 2 6 9, 19, 37|- 113| 44|| 12| J% c. Wagen- und SMiffsbau. 1855| 6174| 880| 22 785) 271| 9936 830/1743) 53 1 1m Schußaffenß 20 49%255 10 J pp a 1) g9 e. Beitmekinftrumente(Uhrmaer)....| 1256|-5057| 612| 18| 177|) 27 ,810| s387) 996| 31| 33 JU k. Muſikinſtrumente, ohne Kinderſpielwaaren. 106 589| 141|—|—— 47 27 74 5 26 0l g. Mathematifche, phyfifalijche 2c. Znftrumentef 148 612|) 48| 4 13 2l 78|- as) 151| 12) 181 JM i. Gfeftrifhe Mafhinen, Apparate, Anlagen. 39 481| 51i 4 104 34 7 14 40| 454|| 12 ) Bei den Gewerbeklaſſen find nur die im Großherzogthum vorkommenden zur Darſtellung gebracht. A „) Die Betriebe mit über 1000 Perſonen ſind vorkommendenfalls anmerkungsweiſe beſonders aufgeführt. 14 1457 p 1) Darunter 1 Yetrieh mit 2837 Perfjonen unh 895 Pferdekräften;) desgl. 2 Betr., und awar 1 mit 1467 P. u, 435 Pf.. und 1 mit