Die Grundregel
der nationalsozialistischen Verkehrs-Ordnung
lautet: Verhalte Dich im Verkehr stets so, daß Du keinen andern schädigst oder mehr, als nach den Umständen unvermeidbar, behinderst oder belästigst.
Denke alS Fußgänger, Radfahrer oder Fahrzeuglenker im Verkehr stets an diese Grundregel und handle nach ihr; dann kannst Du stolz daraus sein, Deine Pslicht zu tun, und die Polizei wird Dich in Ruhe lassen!
Diese Grundregel heißt also:
Fußgänger!
t. Gehe auf die Fahrbahn nur. wen« Du sie iiberq queren mutzt. Die Stratze gehört dem Fahrzeug- verkehr! Du bist dort nur geduldet; der Fahr- zeugverkchr geht Dir vor!
Ueberquere daher die Fahrbahn auf dem kürzesten Weg, möglichst auf den Schutzwegeu an den Stra- tzenkreuzuugeu.
2. Beim Ueberqneren noch auf dem Gehweg: Die Augen links!; von der Mitte ab: Auge» rechts!
Wenn Dn anf der Fahrbahn die Richtnng änderst oder anhältst, gib ein Zeichen!
3. Gehe nicht zn dreien oder mehrere« nebeneinander! Der Entgegenkommende wird dadnrch behindert nnd ärgert sich über Deine Rücksichtslosigkeit!
4. Eltern! Erzieht Enre Kinder znr Vorsicht nnd Besonnenheit im Verkehr! Labt Eure kleinen Kinder nicht unbeaufsichtigt auf die Stratze! Schon mancher Mutter hat man ihren Liebling tot oder als Krüppel nach Hanse gebracht! Soll Dein Kind das nächste sein?
Nadfahrer!
t. Benutze die Radfahrwege! Dn bist dort vor Zusammenstößen, bei denen Du doch de« kürzeren ziehst, sicher!
2. Fahrt nicht nebeneinander, sondern hinter einander! Du darfst Dich sonst nicht wundern, wenn Du bestraft und als Verkehrssünder behandelt wirst.
3. Fahre bei Nacht oder Nebel nie ohne ordentliche Beleuchtung! Achte aber auch daraus, datz die Lampe geneigt ist, so datz kein Entgegenkommender geblendet wird.
4. Am Fahrrad müssen stets sei«:
ein Rückstrahler (anch bei Tag!), ei«e Glocke «nd
eine Bremse fRücktrittbremse genügt!).
6. Fahre vorsichtig! Nicht frcihändia und nicht „frei- fützig"! Wenn Du unbedingt Selbstmord begehe« willst, dann hänge Dich an ein anderes Fahrzeug an. Eines Tages wird Dein Wnnfch erfüllt fein.
Kraftfahrer!
t. Dulde keine Ueberlaftnngen Deines Fahrzengs! Ueberlaftnngen können die Lenknng beeinträchtige«, sie ruimeren Dein Fahrzeug ««d die Stratze«.
2. Sind die Reife« Deines Fahrzeugs in Ordnuua? Unebenheiten fheransgebrochene Stelle«, abgeschliffene Reisen) beschädige» die Stratzen, die Allgemeingut sind.
3. Ist Deine Beleuchtung vorschristsmätzig? Blende richtig ab! Fahre nicht „einäugig"! Hast Du ein rotes Schlußlicht? Achte auch auf die Beleuchtung des Hinteren Kennzeichens!
4. Halte die Bremsen Deines Fahrzeugs gut im Stand! Ungenügende oder ««gleichmätzige Bremsen führe« eines Tages ««weigerlich z«m U«fall und ins Gefängnis.
5. Deine Signaleinrichtung soll keine Dampfschiffstreue sei«! Warnzeiche« darfst D« v«r gebe«, weu« durch das Herannahen Deines Fahrzengs andere Verkehrsteilnehmer gefährdet werde« kö«-> «e« oder wen« D« die Absicht des Ueberhole«s kundgebe« willst; alle andere« Warnzeichen sind überflüssig u«d strafbar.
k. Motorradfahrer! Ae«dere «icht die Schall- dämpf««g Deines Motorrades! Sonst ist die Herrlichkeit bald vorbei! Wer anf die Allgemeinheit keime Rücksicht nimmt, eignet sich nicht znm Kraftfahrer.
Kraftfahrer, Nadfahrer und Fuhrwerkslenker!
t. Fahrt rechts! Schneidet keine ««übersichtlichen Knrven! Das war fcho« für viele Leichtsi««ige der Tod oder wemgstens der Weg ins Gefängnis!
2. Latzt andere überholen! Gebt dem, der Euch überhole« will, mit der Ha«d ei« k«rzes Zeichen uud geht rechts heran. Nur ei« Verkehrsrüpel handelt anders! Wenn Ihr selbst überholt, gebt vorher ein Zeichen nnd schneidet den ander« «icht! Ueberholt nie an unübersichtliche« Stelle« oder we«« Euch eiu Fahrze«g entgegenkommt.
3. Gebt rechtzeitig Richtungszeichen, wenn Ihr Eure Richtung Ludert oder auhaltet! Vergeht aber «icht, de» Wmker znrückznstellen, Ihr bringt sonst den ganzen Verkehr durcheinander!
4. Beachtet die Regeln über das Vorfahrtsrecht! Grnndsätzlich hat die Vorfahrt, wer von rechts kommt. Kraftfahrzeuge nnd Schienenfahrzeuge haben die Vorfahrt vor anderen Verkehrsteilnehmern. Diese Regeln gelte« »icht, we»u durch amtliche Verkehrszeichen lHauptverkehrsstratze. Stratze erster Orduungj eine andere Regelnng getroffen worden ist.
5. Ueberlegt Ench, bevor Ihr Enre Fahrzeuge abstellt, ob Ihr de« Verkehr behindert! Parkt nicht
an engen Stratzenstellen nnd in Kurven,
anf Gleisen von Straßenbahnen,
10 Meter vor oder hinter Stratzenkreuzungeu,
S Meter vor oder hinter Haltestelle«,
a« Verkehrsinseln,
vor Einfahrten von Grundstücke«.
K. Achtet auf Sperrzeiche«! Die uatioualsozialistifche Regierung wird dafür sorgen, datz »»nötige Sperre« «nd Befchränka«ge« falle«. Dafür müsse« aber die bestehenbleibenden Sperren nnd Verkehrszeichen ««bedingt beachtet werden.
7. Meide de« Alkohol, wen« D« Dich im Verkehr bewege« willst! We«n D« erwischt wirst — anch nbne datz ein Unfall sich ereignet hat —, wird die Polizei Dir, abgesehen von der Bestraf»««, ««weigerlich den Führerschein entziehen oder Di«- die Führung von Fahrzeuge«, ja sogar das Radfahre« für die Z«k««ft verbieten.
Volksgenosse!
Nochmals: Verhalte Dich im Verkehr stets so, daß Du keinen andern schädigst oder mehr» als den Umständen nach nnvermeidbar, behinderst oder belästigst! Dann erfüllst Du die allererste Grundregel der nationalsozialistischen Verkehrs-Ordnung, dann kannst Du im Verkehrs-Polizei-Beamteu Deinen Kameraden und Helfer sehen und dann hilfst Du mit, unserem Volke und seiner Wirtschast große Schäden zu ersparen! Ist das nicht Deine Mitarbeit wert?