^ 18

Unslitziis der Fe»rrmeIdMk»

Feuermelder und Feuertelefone).

Die Häuser, in denen sich Feuermeldestellen befinden, sind im Adreßbuch durch » k^eusnmeiljsl' Wl bezeichnet. Die denselben nächst befindlichen Straftenlaternen haben rotes Glas.

An den Briefkästen ist der nächstliegende Feuermelder angegeben.

ü) Aeuerinclder.

Adterst. 2V: Gewerbeschule. Amalienst. 49: Schellenberg. Baumeisterst. 22: Schule. Bismarcks!. lll: Seniinar.

Boeckhst. 40: Ecke Vorholzs!. Durlacher Allee 33: Wolfs ^ Sohn. Durlacher Tor: Polizeistaüon. Eifenlohrsl. 1: Ecke Kriegsst. Erbprinzeust. IL: Schule.

35: Seiter. Ettlingerst. 43: Zur Albtalbahn. Garteust. 3: Festhalle.

5: Kouzerthaus. 07: Berl>in,-Ka,r"ksruher Jnduslriewerke.

Gerwigsl. 32: Hacker.

Goethes!. 35: Polizeislaiion. Hansasst. 9: Sck>a?rer Co. Hardts! 5: Polizeistation. : Doldt.

(früher Telegrasen- kaserne)^.

Hirschsl. UV: Hausj.

Kaiserallee IS: Kchrempp-Printz.

53: Kolb.

Kaisers!. t: Polizeistation.

12: Tech!!. Hochschule. Karlstratze 48: Kaucher.

4S: Polizeistation. V3: Schrempp.

Karls!. (>7: Markstahler s Barth.

95: Schlebach.

Karlsriedrichsl. lv: Rathaus, Zen-

tralslation.

Karl Wilhelms!. 44: Haid 6- Neu. Keplers!. l: beim Kühl. Krug. KnieNngcvallee, Waldr-ing-Ecke.^ Kriegss«. 7: Alter Bahnhof.

25: Gebr. Himmelheber. 38: Ecke Ostends!. tv3: Versorgungskranken- haais.

Landestheater: Schlotzbezirk. Leopolds!. 7 6: Schule.

Marienst.: Finkbeiner.

sind noch im Bau

Mendelssohnplav 1: Polizei­station.

Mühlburgertor: Polizeistation. Rördl. Hildapromznade I: Verw.-

Ger.-Hof.

Peter- und Paulsplatz 2.

Rankest. 2va: Ecke SÄerrst. Rintheimerst. I: Berthold-

Apotheke.

Ritters!.' 1: Müllersche Hofbuch­handlung.

Rudolfst. 1I:Bifer.

Rüppurrerft. 44: Seeger.

Schickst. 1.»

SchubeM!. 14:

Sicmensft. l: Junker Ruh. Sofienst. 37: Baumann.

73: Wegele.

Stesanienst. 28: Münzstätte.

Slldk. Uferst. K: Carnap.

Hans Thomas!. 21: Erhebestelle. Waldhorns!. 58: Ecke Durlacherft. Werftballe II: Rheinhafen. Westends!. S1: Landeskunstschule. Wilhelms!. 3S: Polizeislaiion. Winterst. 52: Ecke Rüppurrerst. Wolfarisweiererst.: früh. Kaserne. ?>orkst. 44: Ecke Weltziens!. Zimmerst. 2.

Zirkel 22: Eingang Kreuzstraße,

Feuerwache.

Zirkel 28: Reith.

b) Fencrtelefone.

Hebelst. 5: Haupt-Feuerhaus, honsellst: Elektrizitätswerk. Kaiserallee II: Gaswerk.

Karl Wilhelmst. 55: Friedhof. Mollkest. 14: Siüdi. Krankenhmis. Nebeniuss!. 34 s: Feuerhaus. Rudolsst. 2g: Jäger.

Schützens!. S8: Heußer.

Tullas!. 71: Stadt. Bahnamt. Zirkel 6: Hoffeuerhaus.

c) Feuermeldestellen i» den Vororten und Gartenstadt- Siedlungen.

Beiertheim:

Gafth. z. Löwen, Breitest. 58. Gasth. z. Hirsch, Breitest. 125.

Daxlandcn:

Fever, Appenmühle.

Festhalle. PfMft. 2V.

!^io>os Adols, Lanqenackoril. 23. Naher Karl, Mittelst. 23. Schneider Leo, MMVcnst. 7.

Weber Ludwig, Kassienwövths!. 68.

Gartenstadt Daxlanden:

M<mz Hermann, Pfarzf!. S7.

Griinwintel:

Brauerei Sinner, Durmersheimer- s!. 29.

Mäher Frwdvich, Gerbers!. 5. Gartrnstndl-Albsicdluug:

Kienzler, Ecke Bkohn- u. Daxlan­ders!.

Rinihcim:

Seysried Jakob, Haupts!. K3. Fuchs Karr, Forsts!. 64.

Rüppurr:

Fischer Söhne, Auers!. 2.

Furrer Heinrich, Langest. 47. Furrer August, Langest. 94.

Kling Friedrich, Langest. 1,

Kocher Wilhelm, Ostendorspllatz 4. Or. Schäser, HeckeAweg 24

Gartenstadt-WeiheräSer:

Soitz, Maienft. 7.