502 I.I1.
Unmittelbare allerhöchste Entschließungen Seiner Königlichen Hoheit
des Großherzogs.
D i e n st n a ch r i ch 1 e n.
Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Sich
unter dem 1. November d. I.
gnädigst bewogen gefunden, dem Hofrath Professor Or. Bunsen in Heidelberg den Charakter als Geheimer Rath dritter Klasse zu verleihen.
Seine Königliche Hoheit der Großherzo-g haben Sich gnädigst bewogen gefunden,
unter dem 6. Dezember d. I.
Höchst-Jhren geliebten Herrn Bruder, den Prinzen und Markgrafen Wilhelm von Baden, Großherzogliche Hoheit, zum Generallieutenant und zum Generalinspektor Höchst-Jhres Armeecorps zu ernennen.
Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Sich mit höchster Entschließung vom 19. November l. I. gnädigst bewogen gefunden, den von der Kirchengemeinde Pforzheim von den zwei als Bewerber aufgetretenen Geistlichen gewählten und präfentirten Diakonats-Verweser Ernst Haußer daselbst zum zweiten Diakonus in Pforzheim zu ernennen.
Verfügungen und Bekanntmachungen der Ministerien.
Die Staatsgenehmigung von Stiftungen im Untcrrheinkreis betreffend.
Nachstehende Stiftungen haben von Großherzoglichcr Regierung des Unterrheinkreises die Staatsgenehmigung erhalten und werden hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht.
Karlsruhe, den 25. November 1863.
Großherzogliches Ministerium des Innern. Ä. Lamey.
Vät. Buifson.
Es haben gestiftet:
der geistliche Rath Professor Franz Karl Grieshaber zu Freiburg in den Heiligenfond zu Rauenbcrg, Stadt- und Landamts Werthelm, zur Abhaltung eines heiligen Jahrtagsamts 200 fl.;
Johann Brunner von Untergimpern in den dortigen Heiligenfond zur Abhaltung einer heiligen Jahrtagsmesse für seine verstorbene Ehefrau Maria geborene Trautwein 75 fl.;
die Konrad Ra ding er Wittwe, Margaretha geborene Köhler zu Heidelberg, für Abhaltung eines Jahrtages für die Andreas Krehler'schc Familie, in den katholischen Kirchenfond daselbst 75 fl., in der Weise, daß in den ersten 25 Jahren eine Seelenmesse, und nach Ablauf dieses Termins ein Seelenamt jährlich abgehalten werden sollen;
die Kaufmann Seligmann Mammelsdörfischen Eheleute von Mannheim in die Lemle- Moses-Klaus-Stiftung daselbst: einen in Gold gestickten rothen Sammtvorhang für den heiligen Schrein,