XXII.

275

II. Behandlung und Bertheilung des Lehrstoffes.

8 - 2 .

1. Religion.

Für den Religionsunterricht sind die von den zuständigen oberen geistlichen Behörden aus­gestellten beziehungsweise aufzustellenden Lehrpläne maßgebend (Gesetz vom 9. Oktober 1860, betreffend die rechtliche Stellung der Kirchen und kirchlichen Vereine im Staate, tz. 12).

8 - 3 -

2. Deutsche Sprache.

Lrhrsiel.

Der Unterricht in der deutschen Sprache soll den Schüler mit den wichtigsten Gesetzen der Formen- und Satzlehre bekannt machen und denselben dahin führen, sich mündlich und schriftlich richtig und klar anszudrücken, seine Denkkruft durch Entwickelung, Bestimmung und Eintheilnng von Begriffen zu bilden; sie soll ihn ferner mit den Hanpterscheinungen der deutschen Literatur durch Einführung in das Verstündniß einer angemessenen Auswahl von klassischen Stücken bekannt machen. Damit sind die Hanptthatsachen aus dem Leben der ein­zelnen in Proben vorgeführten Schriftsteller, die nöthigsten Belehrungen über die Dichtnngs- fornien und Dichtnngsarten zu verbinden. Durch die Anfsatzübnngen insbesondere soll erreicht werden, daß die Schüler bei ihrem Abgänge ans der obersten Klasse durchaus selbständig ein in ihrem Gesichtskreis liegendes Thema sprachrichtig und geordnet zu behandeln im Stande sind.

Vertheilung des Lehrstoffs, a. Sprachlehre.

In V!.: Kenntniß des Artikels, Substantivs, Adjektivs, Minerals, Pronomens und der Beugung derselben. Kenntniß des Verbs und seiner Konjugation im Aktiv und Passiv mit Unterscheidung der starken und schwachen Flexion ohne Beachtung der betreffenden Klassen und Gruppen. Konjugation der Hilfsverben. Der rein-einfache Satz. Uebersicht der Theile des erweitert-einfachen Satzes.

Bezüglich der systematischen Behandlung der Sprachlehre wird im Allgemeinen bemerkt, daß dieselbe zum Zweck der Zusammenfassung und Ordnung des Stoffes für jeden einzelnen Abschnitt jeweils erst dann einzutreten hat, wenn die bezügliche Reihe von Spracherscheiunngen zuvor an prosaischen Lesestücken zur Anschauung gebracht und erkannt worden ist. Deßgleichen dienen solche Lesestücke wiederum dazu, den in systematischer Folge bereits erlernten Stoff praktisch eiuzuüben und zu befestigen.