IX
Sehenswürdigkeiten.
1. Großh. Kunsthallc (Linkenheiincr, strafte Nr. 2) ist jeden Sonntag, mit AnSnahme der hohen Festtage, von 12 bis 1 Uhr und von 2 bis i Uhr, sodann jeden Mittwoch von 11 bis 1 und 2 bis j Uhr geöffnet. Wenn Reisende zu anderer Zeit sie besuchen wollen, melden ste sich bei dem Dieuer Krieger, welcher im Hause wohnt.
2. Großh. Sammlung vaterländischer Alterth inner (Villa Balbach vor rem !v>ühlbnraerthor) geöffnet Nachmittags von 3 — 5 Uhr.
3. Großh. Hofbibliothek (>»> Großh. Schlosse, Eingang bei der Schloßkirche) ist, mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage, täglich von l l —12 und Mittwochs auch Nachmittags von 3—Z im Sommer und 2 — «l Uhr im Winter geöffnet.
4. Großh. Natnraliencabinet (im
Großh. Schlosse) ist jeden Montag und Donnerstag, weun nicht Feiertag ist, von 1V—12 und von 2—i Uhr geöffnet. Wer das Cabiuet znr Belehrnug an andern Tagen und öfter zu besuchen wünscht, erhält von dem Vorstände, Herrn Professor l»r. Moritz Scnbert (Amalienstraße Nr. 20) Einlaßkarte. Fremden wird an Werktagen von S—12 und 2—4 Uhr in der Regel geöffuet werden. Zn anderer Zeit wenden sie sich an den Diener Bosch (Langestraße Nr. 233).
5. Großh. Fasanerie (Eingang beim herrschaftlichen generhanö) ist jeden Mittwoch von 4—5 Nachmittags geöffnet, der Zutritt jedoch nur gegen Karten gestattet, welche Mittwochs von l l bis 12 Uhr von Großh. Hofforstamte (Stephanien- straße Nr. 4 g) zu erhalten sind.
<>. Großh. Wildpark darf mit Karten, welche das Großh. Hofforstanit (s. o.) abgibt, betreten werden.
7. Großh. Hoftheater. Vorstellungen: Sonntag, Dienstag, Donnerstag nnv Freitag, AbendS 6 Uhr.
1 st. 36 kr.
! 12
> >2 „
> ,, >2 ,,
> „ >2 „
i " -!! - „»»,, > 4»
Preise der Plätze.
Ballon Fremdenloge ....
Fremdenloge II. Ranges . .
Fremdenloge im Parterre . .
Logen I. Ranges
Balkon .
Balkon.Stehplatz
Parterrelogen
Logen II. Ranges
Parterre,Sperrsitze ....
Parterre
Legen III. Ranges ....
III. Rang, Sitzplätze — „All
III. Rang, Stehplätze — „ 21
N'. Rang, Mitte — „ „
IV. Rang, Seite — ,, l2 ,,
8. Großh. Botanischer Garten
(Eingang vorderer Zirkel Nr. 2 5 uud Linkenheimer- straße Nr. »), Samstag und Sonntag ausgenommen, täglich offen z die Pflanzenhäuser jedoch nur MoniagS und Freitags von 1 11—12 und 2—I Uhr. Fremde wenden sich zu anderer Zeit an den Gartenvorstand.
9. Thurm des Gr. Schlosses mit an- ziehender Aussicht ans Stadt und Umgegend, ist jeden Freitag von 4—1> Uhr Nachmittags dem Zutritt offen.
Ig. Knnstverein für das Großherzogthum Baden (Amalicnstraße Nr. Ig) fnr Mitglieder und Fremde jeden Sonntag von 10—1 Uhr geöffnet.
Interessant für spezielle Studien sind:
1) DaS Großh. ZenghauS.
2) DaS Großh. GießhauS mit den Artillcriewerk- stätten.
3) Die Modellsammlung der Großh. Artillerie. ?) Das Großh. physikalische Cabinet.
5) Die Modellsammlnng der Großh. polytechnischen Schnle.
6) DaS chemische Laboratorium der Großh. polytechnischen Schule.
7) Das Großh. LandeSgestüt.
8) Der Großh. landwirthschaftl. Mustergarten.
Verzeichnis; der Gasthäuser.
Darmstädter Hof. (Cerff.) Deutscher Hos. (Schaber.)
Englischer Hof. (Stiefbold.) Erbprinz. (Hoffmann.)
Geist. (Knoderer Wittwe.) Herberge der Schuhmacher. Goldener Adler. (Stossltth.) Goldener Hirsch. (Müller Wwe.) Herberge der Sattler, Bürstenmacher, Blechner, Kammmacher und Kupferschmiede.
Goldener Karpfe. (Steinmeb.) Goldeneö Kreuz. (Th. Große.) Goldeneö Lamm. (Sautter.) Goldener Ochse. (Krämer.) Goldene Tranbe. (Mint.) Herberge der Müller und Bäcker. Goldenes Schiff. (Weil Ww?.) Goldene Waage. «Lipp.) Großberzog. (I. Händler.) Grüner Bann,. < Weißgerber.) Grüner Hof. (Höck.)
Hof von Holland. I^r. Haar.) Kaiser Alexander. lKorber.) König von England. (Chr.Wiefel.) Herberge d. Küfer ».Bierbrauer.
Konig von Preußen. (Benzinger.) Herberge der Hutmacker, Zim- merleute, Kübler, Schneider, Kaminfeger, Pflasterer, Maurer, Steinhauer, Glaser und Dreher.
M obren. (Neck.)
Nassauer Hof. < Reutlinger.)
Pariser Hof. (Hafner.)'
Rheinischer Hof. töhr. Händler.) Herberge der Kürschner, Säckler und Stricker.
Ritter. (Haagel.) Herberge der Weber nnd Seifensieder.
Römischer Kaiser. (Hemberle.)
Rose. (Benzinger Wwe.)
RotkeS Hanö. (Hartweg.)
Schwarzer Adler. (Mai.)
Silberner Anker. (Morlock.) Herberge der Feilenhauer, Messerschmiede, Hasner, Zeugschmiede, Schlosser und Büchsenmacher.
Sonne. (Geggus.)
Stadt Heidelberg. (Kästner.)
Stadt Pforzheim. (Schönthaler.) Herberge der Medger.
Stadt Strasburg. (Wilser.)Herberge der Wagner, Schmiede,
Buchbinder, Nagelschmiede, Färber, Seiler, Tüncher und Maler. Waldhorn. (Bachmever.) Herberge der Zinngießer, Gürtler und Posamentiere.
Weißer Bär. (Müller.)
Weißer Löwe. (Seysried.) Herberge der.Schreiner.
Weißer Schwan. (H. Große.) Wiener Hof. (Benzinger.)
Wilder Mann. (Mever.> Zäbringer Hof. fFockler.) (vttlinger Wittwe. öafehäuser mit Nestauration: Badtscher Hof. (Neff.)
Beck, Eduard.
Prinz Karl. (Rothenacker.)
König v. Württemberg. (Kiefer.)
N e st a u r a t i o n e n: Augarten. (Mivel.)
Drei laiche«. (Henrn.)
Goldener l?ngel. (Bar.)
Goldene Krone. (Prinz Wwe.) Kiefer, l>arl.
PromenadekanS. (Heidt.) Rebstock. (Klipsel Wwe.) ! WinkenS, Wilhelm.