etnii e Duki niay Uſechgchc inen Miten nme Igan in N, uh Eh Yonek Schächet wti, Akó indemihn nihi hb sirina EON AAN luf ii Zaf peit t: pide CW p EoIyY 235. ren beichten/ die Suͤnd bekennen/ vnnd die Vergebung vom Beichtiger empfa⸗ hen/ als von Gott ſelbſt. Der New verenderte Lutheriſche Ca⸗ techiſmus(darin das 7. Gebott: du ſolt nicht vnkeuſch ſeinz das 8. du folt niht ſtehlẽ:) ſagt nichts von der Ohrenbeicht. 7. Anderer Orthen haltet man den Gebrauch ſo wol der Bind⸗als Loß⸗ Schluͤſſel; belegt die offene S uͤnder mit offentlichem Kirchenbann: wie den 18. Chriſtmonats 1678. in einer vornemen Reichsſtatt/ einer oder mehr Paßquil⸗ lanten in Bann gethan/ vnd die hoch⸗ betraͤwliche Wort in Truck verfertiget/ diſes Inhalts: Demnach du Gottloſes Belials Kind/ noch zur seit fúr men fde lichen Augen vnbekanter vnd vnbenan⸗ ter/ doch dem Allſehenden Gott vnver⸗ borgener Paßquillant ꝛc. du ſeyeſt in der Statt Ringmawr begriffen/ oder nicht ꝛc. Als thue ich als ein ordentlicher Diener diſer Kirchen vnd ie