tttDit Cityofis an:Tn ehilandenAuch| datut thmft bat alht Monameyvolovihabenns gefadefin$ hinAneti Nmonddn odnſbelcheſeNámgu Dgaen manf Molifdtvorden Livee I pW1heiten Weibliches Geſchlechts ErXII.Damit aber die Dinge/ welche wit in Be⸗ſchreibung deß Weibes geſetzet/ klaͤrer/ vndbeſſer/ fuͤr Augen geſtellet/(a) vnd( wie manſagt) fuͤr die lautere Warheit erkandt wersden/ wollen wir zu dem Brunnen/ das iſt(b⸗ja den Vr ſpruͤngen/ daher alle Dinge(c)anfaͤnglich beſtehen/ tretten/ vnd fo wol ireVrſachen/ als ſie ſelbſt/ nach(d) jhrem We⸗ſen/ vnd beygefuͤgten Eygenſchafften/ fleiſ⸗ſiger betraciſten.(a) Martialis, in ſeinem 6. Buch Epi-gram. 3o. neñet ein Ding/ welches gar wahr iſt/wahrer als wahr: da er ſpricht: Vis dicamveriora veris? das iſt/ wiltu/ daß ich dir ſa⸗ge datz was mehr/ als wahr iſt e(¶b) Ariſto-teles, in ſeinem 5. Buch Metaph. helt keinenVnterſcheid/ vnter dem Wort Cauſa, das iſt ei⸗ne Vrſach/ vnd Principium, das heiſt einen An⸗fang. Jedoch werden ſie etwas vnterſchieden; wiedie Schulen redet/ vnd zwar auff dieſe Weiß.Das Wort Principium bedeutet die allererſteMateria, oder das erſte Weſen/ oder auch das/was in einer newẽ Form Einfuͤrung die vorige auß⸗ertibet. Die Phyſici nennen dieſe Dinge Mate⸗riam,