$64 Xong:das gantze Meer verſaltzen/ und keiner/ welcher witiemahlen darinn erſoffen/ wieder kommen/ der ikſich des geſaltzenen Truncks beſchweßret haͤtte. l WikSo lobi man auch keinen Koch/ der des Saltes mein den Speiſen vergiffetund fiennen fich dicas|Wtienten wohl ſo ſehr darůͤber/ wann ſie auff ididie Artney eine ungeſaltzene Erbesbrühe ein, ulſtnehmen ſollen. Zu dem ſagt man/ daß das Saltz imswitzig mache. O eine herrliche Artzney fuͤr al⸗ iigte die/ welche meynen/ ſie bedoͤrffens nicht. Die molinLateiner pflegen nicht umbſonſt von einem unge⸗ PIMſchmackten Menſchen/ das iſt /einem Doͤlpel zu Amnſagen: Es ſey in ſeinem gantzen Leib kein Koͤrn⸗ maliein Saltz zufinden. Hingegen haben die Gric MBchen/ meines bedunckens/ nicht unrecht/ daß ſie wodie Liebe in ihrer Sprach Bitterſuͤß nennen/ da⸗ ydurch ſie nichts anders/ als ein bisſiges doch an⸗ Mimuthiges Saltz verſtanden/ Dann manchenlich Kweis wol einen/ darff ihn aber nicht nennen) das dntfaͤſſe in dieſem Handel nicht wenitz verbittert ngwird/ in dem er hofft und zweiffelt/ trauctund| eoaargwohnet/ hat und mangelt/ wuͤnſcht zu undwuͤnſcht ab/ wacht und traͤ umet/ ſchlafft und ge⸗ inahet/ ruhet und bemuͤhet ſich/ zuͤrnet und bittet ab/ hiazanckt und flehet/ kuͤſſt und brotzet/ ſchilt und fø-| Tbet/ lacht und weinet/ ſicht ſauer /ſicht ſuͤß/ iſt a Mhfüpni und verzagt; Uret Unmuth får Confetstrinckt