Pſal. 11f.268 Judas ein unverſchamter Luͤgnergen/ der Winckel⸗Luͤgen/ der Maͤnner⸗uͤgen/ der Weiber⸗Luͤgen/ der Kinder⸗Luͤgen/ der Herren⸗Lgen/ der Frauen⸗Luͤgen/ der Diener⸗Luͤgen/ der Menſcher⸗Luͤgen. So viel/ ſo viel/ daß/ wann man von einer nur ein Pfenning Mauth ſoltablegen/ in kurtzer Zeit ein ſo haͤuffiges Geld geſammlet wurde/ als der weltkuͤn⸗dige Ctoœſus in ſeinem gantzen Reichthum gehabt. Ja ſo gar redet der PſalmiſtDavid: Omnis homomendax. Daß alle Menſchen Luͤgner ſeyn. Etwan wil dergecroͤnte Prophet ſagen/ daß kein Stand ohne Lug.Reden die Edl Leuth allzeit die Warheit: Nicht allezeit. Es iſt zwar keinLaſter/ an welchem ein edles Gemuͤth ein groͤſſern Abſcheuhen tragt/ als an derUnwarheit. Joſua ſchickt in die Stadt Jericho zwey Außſpeher/ oder Kund⸗ſchaffter/ welche ihr Einkehr genommen bey einem gemainen Weib/ es iſt dißſchon ein alter Soldaten⸗Brauch. Wie das dem Koͤnig dieſer Stadt zu Oh⸗ren kommen/ ſchickt er alſobald einige Quardia, welche dieſe zwey Iſtaͤeliter ſol⸗len gefoͤnglich einziehen. Wie nun dieſe vor das Hauß kommen/ und das WeibRahah anſtrengten/ ſie ſoll ſagen und zaigen/ was ſie fuͤr aubere Gaͤſt habe. DieRahab hatte vorhero die zwey Maͤnner gantz unter dem Tach verborgen/ und ſiemit vielen Stopplen und Flachs zugedecket. Sagte alſo deß Koͤnigs Leuthen/ja ich bekenne es/ ſie ſeynd zu mir kommen/ aber ich wuſt nicht/ vonwannen ſie waren. Num. I. Lug. Und da man in der Finſter dasThor geſperret/ giengen ſie auch hinauß. Num 2. Lügen/dann ſie waren unter dem Tach. Ich waiß aber nicht/ wohin ſie gangenſeynd. Num. 3. Lügen/ dann ſie wuſts nur gar zu wol. Jagt ihneneilends nach/ ſo werdet ihrs ergreiffen. Num 4. Luͤgen/ dann ſie ſa⸗he es wol/ daß ſie es nicht wurden ertappen. Dieſes Weib hat haupt luͤgen kön⸗nen/ gar nicht angeſtoſſen mit der Zung/ noch weniger roth worden/ dann fie wasohn das zimlich unverſchamt.Es ereignete ſich faſt ein gleiche Begebenheit mit dem Loth; Bey ihm habergleichmaͤſſig zwey Gaͤſt einkehrt/ die muthwillige Sodomiter wolten kurtzumdie zwey herauß haben/ oder ſie ſtuͤrmen ihme das Hauß. Was thut der ehrlie⸗bende Herꝛ Loth? Etwan hat er auf gleiche Weiß auffgeſchnitten/ und die Gaͤſtverlaugnet? Seye es um ein Lug hin oder her/ es wird deßwegen das Zahnfleiſchnicht geſchwellen/ es iſt ja beſſer gelaugnet/ wann man auch ſolt dem Teuffel einOhr abſchwoͤren/ ſetze er gleichwol hernach ein Perocca auf. Wann mans ſoltebeſtehen/ daß dieſe alſo wolgeſtalte Jůngling noch im Hauß ſeyn/ was Schad undSchand/ und Schind Thaten wuͤrden entſtehen? Nicht dergleichen hat dergewiſſenhaffte Loth hoͤren laſſen/ ſondern er hats redlich bekennt. Ja/ ja/ meine liesbe Brůder/ ich laugne es nicht: a/ ja/ ſie ſeynd bey mir/ aber ich bitt euch umGot⸗tes willen/ thut das Ding nicht. Warum hat dañ jenes Weib gelogen und gelaug⸗vet/ gelgugnet und gelogen untereinander/ nacheinander/ uͤbereinander/ der Ha