in Worten und Wercken. OMoͤrder verwundet. Und iſt gar glaublich/ daß er ein unberſchamter Luͤgner zumoͤfftern ſeye geweſen/ maſſen das Luͤgen und Stehlen alſo nahend befreund ſeyn/wie Jacob und Eſau; und ſtehet denen diebiſchen Hånden niemand beſſer an dieHand/ als die verlogene Zung. Wann gutwillige Leuth etwan ein heiliges All⸗moſen Chriſto dem HErꝛn vorgeſtreckt/ hat er jedesmal ſolches Geld ungezehlterdem Juda eingehaͤndiget. So ihme nachmals der Vetrus oder Joannes, oDer eiftanderer Apoſtel befragt; wie viel dieſer oder jener. Herꝛ habe geſpendiret? Da hatmehreſten Thail der ſaubere Judas weniger angeſagt/ und alfo imkuͤgen gar nichtſchamroth worden; auch hat dieſer verſtohlne Caſlier gar offt ſeinem WeſtGeldin das Hauß gebracht. Und da ihn Chriſtus fein Maiſter gefraget/ wr er fete gez Clodiniusweſen? hat er gleich ein patzete Luͤg auß dem Erml geſchuͤtt/ ſpreche nd er habe ejs Dom. 1nen Krancken beſucht. Wann er allzeit haͤtte ein Maultaſchen(nach dem Teut⸗ mſchen Spruͤchwort) muͤſſen außhalten/ ſo offt er gelogen; Jeh halt darvor/ dernDieb waͤr ſelten ohne geſchwollene Backen geweſt.Viel ſchöͤne Muſie in vielen Orten/ von vielen Leuthen/ an vielen Freuden⸗Feſt/ mit vielen Inſtrumenten ſeynd gehalten worden im alten Teſtament/ alſobezeugt es die.Schrifft ſelbſten Lib. ꝛ. Reg. c. 6. Lib. i. Para.c 13. 8& 14. cap. 16..27. Lib. 2. Para. cap. ſ. cap. 29. Lib. Judith. c. 16. Bey dieſer erſchallenden Muſichat man hoͤren laſſen die Trummel/ aber nie ein Pfeiffen/ die Poſaunen/ aber nieein Pfeiffen/ die Leyren/ aber nie ein Pfeiffen/ die Cincken/ aher nie ein Pfeiffen/die Cithern/ aber nie ein Pfeiffen/ die Tymalen/ aber nie ein Pfeiffen/ ꝛc.auſſer eineinigsmal/ wie der ſtoltze und uͤbermuͤhtige Nabuchodone ſor ein gůldenes Bildhat auffgericht/ und bey der Solennitaͤt ſeine Valallen muſten erſcheinen/ und die⸗ſen guͤldenen Goͤtzen anbeten mit gebogenen Knr en. Dazumahlen hat man nebeny andern Muſicaliſchen Inſtrumenten auch die Pfeiffen genommen/ ſonſten nie.Aber gar recht damals die Pfeiffen/ dann es war gar ein haͤſſige Lug/ und unver⸗ſchamte Lug/ daß dieſer guͤldene Trampel in Gott ſeye/ deßwegen iſt gar recht Dansbeſchehen/ daß man darzů pfiffen hat.Wann einer dereiten zu einer je den Lug pfeiffen ſolte/ ſo muͤſte einer jeder⸗zeit ein geſpitztes Maul machen. Deann kein Land/ kein Stand/ kein Wand/ woman nicht der Warheit ein Schmilzen gibt. Es ſeynd der geredten Luͤgen/ der ge⸗ſchriebenen Luͤgen/ der gemahlten Luͤgen/ der druckten Luͤgen/ der gſtochnen Lu⸗gen/ der geſchnitzleten Lugen/ der ge ſungnen Luͤgen/ der Teutſchen Luͤgen/ der La⸗teiniſchen Luͤgen/ der Spaniſchen Luͤgen/ der Frantzoͤſiſchen Luͤgen/ der Pohlni⸗ſchen Luͤgen/ der Ungariſchen Luͤgen/ der groſſen Luͤgen/ der kleinen Luͤgen/ dermittelmaͤſſigen Luͤgen/ der hoͤfflichen Luͤgen/ der groben Luͤgen/ der verſchmitztenLuͤgen/ der plumpen Luͤgen/ der getnainen Luͤgen/ der neuen Luͤgen/ der alten Luͤ⸗gen/ der friſchen Luͤgen/ der wochentlichen Luͤgen/ der taͤglichen Luͤg en/ der ſtuͤnd⸗Ichen Luͤgen/ der geſchwinden Luͤgen/ der langſamen Lugen/ der Sto dtLuͤgen/ derMarckt⸗Luͤgen/ der Doeffer⸗Luͤgen/ der Schloß⸗Lůgen/ der Hauß Lu gen/ der zim⸗mer⸗Luͤgen/ der Tiſch⸗Luͤgen/ der R PaE Tag ·Luͤgen/ dei/ Gaſſen⸗Lu⸗Kk2gen