Zweifacher. prf ond gu aller Arbeit gewehnet/ dadurch ſie allerley Vngemach zu dulden gewohnen/ ſolches machet dermaſ⸗ ſen gute Soldaten/ daß auch die Niederlaͤnder jhnen zu⸗ vor nichts auffbringen koͤnnen/ welche doch vorhin vber alle ſehr geruͤhmet worden. TN i;: wi>; Die vierdte Vrſach iſt Verach⸗ tung des Feindes. e Jeſes hochſchaͤdliche Laſter iſt bey den Reformir⸗ Ven allezeit ſehr geimein geweſen/ bald haben ſie das Kaͤyſ. Kriegsvolck vor Bawren vnd Wein⸗ hacker/ bald gar vor Bettelbuben außgeſchrien/ bey an⸗ dern muͤſſen ſie alle Crabaten vnd dergleichen Sarema⸗ tiſche Voͤlcker ſeyn. Vnd ſind doch Bawren vnd Cra⸗ baten nicht ſo gar zuverwerffen/ ſondern nach Gelegen⸗ heit wol zugebrauchen. Offtermaln haben ſie ſich auch die Rechnung gemacht/ ſie wolten mit dem halben Theile jhres Volcks den Catholiſchen abbrechen/ warumb es aber nicht geſchehen/ ſol hernach angezeiget werden. Br⸗ empel gnug koͤnte man anfuͤhren/ wie auß Verachtung des Feindes/ allerley Nachtheil vnd Schaden entſprun⸗ gen/ kurtz davon zureden: So hat der Maußfelder bey Nadelitz wol geſehen/ was der Buquoy vor Weinhacker faͤhrete. Vnd deß Tampiers Boͤmiſche vnd Maͤh⸗ riſche Bawren mit den Frantzoͤſiſch geſtuͤtzten Baͤrten/ auth Leuthe geweſen/ Haben die Boͤmiſchen Kriegs⸗ Leuthe in Oeſtereich/ onter dem Feld Marſchalch/ Her⸗ ren von Felß auch erfahren. Was des Generals von Wallen⸗ Wa wrs inne ho Den n? ſchen D ings Ña in vel ſch Ñu Xn vmb ii