Erſtlichen/ weilen mit denen bißher gewohnten LadZeduln/ von eigennützigen und Gewiſſen oſen LeuͤthenAllerhand unzi:mlicher Vorthell und.v. Betrug verũ⸗bet worden/ als ſollen ſelbige von nun an gaͤntzlichenabgeſchaffet ſeyn/ dagegen die Tavernen/ und MNaͤhen⸗Wirth/ alle diejenige Faß/ worinnen ſie ihren Weinholen/ ordentlich ſinnen/ und was dieſelbge eigentlichhalten/ nicht nur auf die Reiff ſchneiden/ ſondern aufden vordern Faß ⸗Boden brennen/ zumahlen keinWirth keinen Wein abladen/ noch in Keller legen laſ⸗ſen/ er ſeye dann vorhero durch die geſchworne Wein⸗ſigler und Umbgeltere vollkommen und ohne Nachlaßordentlich angeſchnitten/ und in zwey gleiche Roͤdulinverzeichnet/ davon der Wirth das eine/ und die Wein⸗ſiglere das andere bey Handen lten/ ſolchem nach fieUmbgeltere des Weins Verfaͤlſchung zu verhüten/ dieFaß ſo gleich ordentlich verſiglen/ den Preiß in welchemdie Birth ihren Wein außzapffen/ fleiſſig verzeichnen/und alle Quartal das ſchuldige Umbgelt von allem dieletzt/ verſtrichene Fronfaſten hindurch verbrauchtenWein/ in jenigem Preiß/ wie ſolcher verſiglet worden/getreulichen beziehen und ſeiner Behoͤrde ůberliefferen.Zum Andern/ folle an allen Orthen Unſerer Enaͤ⸗digen Herren Landſchafft die Katee-Rechnung eingefuͤhret/ durch die Hen. Schultbeitt und Obervogt fleiſ⸗ſig und exactè contimuiret/ folgends bey FronfaſtenlicherLiefferung des durch die Weinſtichere eingezogenen Umb⸗gelts den Nrt. Schultbelllen und Obervoͤgten/ wie vielein jeder Wirth die leiſt ⸗ verſtrichene Fronfaſten hin⸗: 3 Wå durch