Morgenroͤhte im Auffgang. 105allen Kraͤfften/ und in der zuſammenfuͤgung desGei ſtes in Got EET nn eiie TEdie andere ruͤget/ und thoͤnet oder ſchallet zA srangehet auß der Rho noder Schaͤll/ ur d ſteigettI) Aani7eauff in alle Kraͤffte des VattKraͤffte des Vatters hinwiederdavon fedes Thones immer fi zer ſeynd/ unden in jeder Krafft immer wieder gebaͤren. Alfoiſt auch det ander Raht im Kopffe die Ohren/ dieſtehen offen/ nap der Schall gehet durch ſie auß inſeund alles das da ſchallet/ wo nun der Marcuriusſchalletmemi ahò fid erhebet /da gehet der M Serbii Dis GeiſtesGete auch hinein/ und wird damit inbeciret/ und brin⸗vieih gets fuͤr den Fuͤrſtlichen Stul im Kopffe/ da wirdwuäes durch die andere vier Raͤhte approbiret.Vnd ſoes dem Geiſte gefaͤllet/ ſo bringet ers fuͤrjwe ſeine Mutter in das Hertze/ und das Herte oder der6Qliellbrunn des Hertzens gibts aller Krafft imyun! gangen corpus y ò a greifft zu Maul und Hände⸗firk Wann eg aber d ngangen Fúrflidje» Rahte imSoni Rope nicht gefäle ſo es approbiret iſt/ laͤſſet ersdentuck von ſich/ und bringts nicht pet Mutter dem Her⸗mDer dritte Fuͤrſtliche Raht iſt die Naſe/ da ſtei⸗get auff der Quelbrunn piak eh? corpuGeiſte in die Naſen/ da hat er zwo offene Porten.uGleich wie der loͤbliche und holf lige Geruch auß1% allen Kraͤfften des Vatters und des Sohnes auß⸗gehet/ und teinperiret ſich mit allen Kraͤfften des H.Geiſtes/ davon der H H. Seiſt und hochtheure Berndauß dem Olehbrimn des H. Geiſtes auffſteiget/und wallet in allen Kraͤfften des Vattert/ und zuͤn⸗B s det