Cap. 7: Von der heiligen Dreyfaltigkeit. 31Steine ſehen/ ſonderlich an Metallen/ da offt in einerCompaction alle 7. Metalle in einander innen liegen/und nur eine Eigenſchafft die Oortſte iſt; welche die anderalle in ſich coaguliret und gefangen helt/ und iſt je etnemehr offenbahr als die andere/ nach deme eine jede Elgen⸗ſchafft in einem Dinge ſtarck iſt/ alfo auch in den wac hfeden zu verſtehen: da iſt ofſte in einem Kraute oder Holtzeherbe oder ſauer/ bitter/ Angſt oder ſ chwefliſche Feuriſcheſüſſe und latſche oder waͤſſerlſch.dDas VII. Capittel.Von der heiligen Dreyfaltigkeit und Goͤtt⸗lichem Weſen.Je ewige und auch zeitliche Natur wird fuͤrnemlichmit der Finſtern und Feuer⸗welt verſtanden: als inden erſten 4. Geſtalten/ als 1. in der herben Begierde/ zum2. in bitter Stachlicht/ 3. in Angſt oder Empfindligkeit/4. in Feuer/ da in der Anzuͤndung im Schracke die Schetsdung ausgehet: die Kraͤffte aber/ beydes in der innern undeuſſern Welt/ werden alle im Liechte oder Lebe⸗Feuer/ alsin der Lebe⸗Begierde verſtanden.2. Denn ihr erſter Grundt iſt das ewige Wort/ alsdas Eine /da alles innen lieget: Der ander Grundt iſtdie freye Luſt des Worts/ als die Weißhett/ da alle Farbender einigen Kraff im Willen der Eott heit offenbar ſind:Der 3. Grund iſt die llebe Begterde/ da ſich die freye Luſtmit ihren Farben und Tugenden der Kraͤſſte hat durch dleatur geſchaͤrffet/ und durchs Feuers Anzuͤndung in einRegiment eingefuͤhret/ welche ſich im Llechtefſten in einer ewigen Freudenreich ausfuͤhret.3· Der 4. Grundt iſt der Oeltſche/ in deme ſich die frLuſt in der feurtſchen liebe⸗Begterde in der Sanſſtmuht/als in threr elgen Geſtalt/ faſſet/ und des Feuers undAechts⸗ Glaſt und Eſſentz mit fafſet/ und in das erſte We⸗ſen elnfuͤhret; welche Krafft vom Feuer und diecht in derSanfftmuht der freyen Luſt in der bliſchen Elgenſchafftdie ware und heilige Tinctur iſt. 84. Der 5. Grund iſt der Waͤſſertſche von der av eng