Cap. 31. Von der Wunder Lines auß Benoch. 277 wirrung der Sprachen zu Babel/ daß ſie doch in eine thei⸗ lungkamen/ denn die Eigenſe chafſten des Baumes theile⸗ ten ſich damahls in ſieben und fiebentzig auß/ als in das Wunder der Natur des geformten Worte. 17., So ſpricht nun Moſes: Da aber der Herꝛ ſahe daß der Menſchen Boßhelt grof war auf Erden/ und alles dich⸗ ten und trachten nur bfe war auff Erden in ihrem Her⸗ tzen immerdar/ da reuet es ihn/ daß er die Menſchen ge⸗ macht hatte auff Erden/ und es bekuͤmmerte thn in ſei⸗ nem Hertzen/ und ſprach: Ich wil die Menſchen dle ich geſchaffen habe vertilgen von der Erden/ von den Men⸗ ſchen biß auff das Viehe und Gewuͤrme/ und alles Gevo⸗ gel unter dem Himmel; denn es reuet mich/ daß ich ſie ge⸗ Kák macht habe. Dieſes ſind Wunder⸗reden/ daß der Gelſt fas get/ es reue Gott daß er die Menſchen und Creaturen ge⸗ macht habe: Wer wolte das verſtehen ohne Goͤttliche Er⸗ ad kaͤntniß/ daß dem unwandelbahren Gott etwas gereuen j um folte fo múrdedie Vernunſſt ſagen: Hat ers dan nicht in gewuft was es werden ſolte; Wie mag ihn ſeyn llen reuen der er ſelber iſt? 18. Alhie mug manine Centrum gehen. In GOtt ſt kein gereuen/ ihn kan nichts gereuen: Aberin feinem geſprochenen geformten Worte iſt ein Reuen y dennes wücken reuet das geformte Wort in Teuffeln/ daß auß einem mimi tets Ente em Ens ber Finſterniß worden iſt: Es en gen reuet den Teuffel daß er nicht ein Engel blieben iſt. Item: Es reuet den Gottloſen Menſchen ewig/ daß er in Göͤtt⸗ aliem Ente, tm geformten Worte geſt anden iſt/ und hat imbie Kraff des Worte in Boßheit verwandelt Alſo iſt ein ahzſreuen im geformten Worte in der Natur uͤber alle Seſchlech⸗ ſlhete/ daß die Eigenſchafft des Grimmes im Fluche des Zor⸗ es/ im geformten außgeſprochenen Worte herꝛſchet: dem Lieben Enti auß dem Worte daß der euffel und Grimm in ihme herꝛſchet und viel ver⸗ 19. Wenn nun Gott ſpricht/ es reue ihn/ ſo ver ſtehet iuflůtnan es nach der Creation des geformten Wortes: Nicht naach dem ewigſprechenden Worte/ welches unwandel⸗ bahr iſt/ ſondern nach der guten Eigenſchafft 3 der MUA i* Tege