a Cap. 36. Huhre aller Zungen/ voͤlcker/ ꝛc. Geſchoͤpffe gewichen/ allein der frey im geformten Worte der ſtummen Buchſtaben/ darnden ſich der Geiſt der. Vocalium, als der ungeformte E Gottes off enbahrete/ hatte fh aug der Gelaſſenheit des ungeformten Geiſts in eine Eigenheit un ſelb⸗ wollen/ als in eigenerOtt eingefuͤh deſſen Fuͤrbilde wat der Thurn/ da die Menſchen zu Babel wolten darinnen in eigenem gefaſſeten Willen und Gedancken zu Gott kom⸗ men und ſteigen: Ste waren ſelber vom Geiſte GOttes außgegangen/ und wolten ihnen das Reich Gottes in der Selbheit nehmen durch eigen vermoͤgen: Ske wolten in Boͤſe und Gut in die Eigenſchafft Gottes Heyltgteit/ mit eigenem ſelb⸗erbohrnen Willen eingehen: Das deutet an die zerthetlten Zungen/ da ſich jede Eigenſchafft hat in eine Selbheit und eigen Verſtandt/ auß der allgemeinen Sen⸗ ſualiſchen Zungen eingefuͤhret/ daß ſie einander nicht mehr verſtunden/ da der Verſtandt gefaſſet/ und in eine Eigen⸗ hett gefůhret ward/ auß und nach den drey Alphabeten. 7. Dieſe gefaſſete Zunge hat der H. Getſt am Pfingſt⸗ fii toge in Gt, Petri Predigt wieder eröffnet/ da Petrus aus der Senſualiſchen Zungen in einer Sprache alle Syprachen redete ʒund das war auch Adams Sprache/ dar⸗ auß er allen Creaturen Nahmen gab. g. Alſo verſtehet uns recht/ was Babel und der Thurn zu Babel andeutet: Die Stadt Babel iſt der Hams Men⸗ ſche/ der dieſe Stadt auff Erden bavet der Thurn iſt ſein igen erwehleter Gott und Gottes. dienſt, Alle Vernunft- gelehrte auß der Schule dieſer Welt find die Baumelſter dieſes Thurnes. Alle die jenige/ welche ſich zu Lehrern auffwerffen/ und von Menſchen darzu beruffen werden obne Gottes Getſt/ die ind alle Werckmeiſter an dleſem Thurn und Abgott von d elt her/ keiner anders; ſie ſchnitzen alle ſamvt nur Steine und Holtz zu dieſem Thurne. 9. Denn der Nahme Retmroth zeiget das auh gantz klar fn feinem eigenen Sentu des geformten Worts an/ dag eg elne gefaſſete zuſammen compactirte Luſt ſey/ die ſich als ein etgener GOtt in dte hoͤhe ſchwinge/ deſſen Bilde der TH m verwirreten Verſtande die hrer El ſetzen/ als ein Bilde/ was fch fúr yrden ſey, 10. Nun