a78 Wie Gott Abraham Cap. 3| e a inrer meara oaee N z ſondern Gottes Lohn Gottes Ens: Er wolte iym feinen FN Lohn in feinem Saamen/ als in die Krafft feiner Lenden Aimla eingeben/ das folte ein Gaame werden/ wie die Sternen kinte am Himmel: Er fahe auff den Saamen im Bunde, alg MWE auff das ewige Reich/ welches ſolte ſeyn wie die Sternen eIn am Himmel/ alſo Lauter/ rein und unzehlich; Und bieles dtk glaubet Abraham/ und das ward ihme zur Gerechtigkelt niugh zugerechnet. be 3, Glauben if allhie ſo viel/ als er faſſete da Wort er nams in ſeine Beglerde/ als in Menſchlichen Ens ein/ das Zlehl im Bunde in dem geformken compactir Worte/ als in Abraham: Natur und Eigenſchafft/ nam Me Beh an das ſprechende Wort Gottes/ als die Verheiſſung/ und ukani dieſe beyde formeten ſich in eines; und in dieſem einem war uted Abrahams Glauben gerecht/ denn GOtt rechnete Abras in Bot Ham das Wort dager in feiner Gláubeng-begierde eine fn tn) nam/ zur Gerechtigkett/ zum Eygenthum und zut Rechts 1, Wore fertigung. desing 4. Denn dleſes eingenommene Wort rechtfertigte das ter vrh Creatuͤrliche Wort/ als das ausgeſpꝛochene geſchaffene/ nſhhſker. verſtehet/ das ſich in Menſchlicher Eigenfchafe Yat gee Waem formet/ und in eine Creatur/ als aus drey Principienin tit Den eln Bilde begeben/ in welchem Bilde ſich der elgene Wile Meihe le hat durch die Begierde und Luſt mit der finter Welt Hiin Eigenſchafft/ als in des Feuers und Zorns Gotresempor nip Ens geſchwungen/ und in eine irꝛdiſche Grobhelt eingefuhret/ crlhee in welches grobe Bild der Teuffel hatte durch die Schlan⸗ me ge ſeinen Ens, Willen und Beglerde eingefuͤhret, 5. Dieſem Ens und compactirten Worte und g fi, fenem Bilde kam das lebendige ewigſprechende wE Linten Wort aus des Liechts und der Söttltchen Lebe-elgenſchaft ungn zuhuͤlffe/ und ward ſein Lohn/ daſſelbe nam Abrahamè Xinin natuͤrliches A ort und genommene in der Beglerde gefaſte fertigte Abrahams verderbtes Wort: rechtigkeit das den Zorn zerbrach/ und Begierde und Wlllen zerſiörete/ verſtehet in dem Ae ſchen Ente, als in dem geformten Wort geſchach dieſ 6. Denn es iſt kein Glauben opne