Das Dritte Capitel. Gandelt/ wie man zierlichen die Mußquet auffnemmen/ aufflegen vnd ſie bereit machen ſoll. Ann dujetzunder dein Mußquet ſampt darzu gehoͤrigem/ als er⸗ zehlet/ haſt/ ſo fuͤge vnd verhalte dich hinfuͤrter auffs zierlichſte/ beq̃uemſte vnd behaͤndigſte dich mit zuuͤben vnd zugebrauchen. Erſtlichen/ ſo dein Mußquet auff der Erden ſtehet/ vmb zierlichen auffzunemẽ/ ſo neme die Fuͤrquet mit dem Baͤndelier in dein lincke Hand/ vnd dein brennende Lundien an zweyen Enden angeſteckt in die rechte Hand/ vnd ſo die Lundten etwas lang iſt/ faſſe ſie in der Mitten/ daß die zwey Ende gleich han⸗ gen/ vnd ſtecke den zweyten Finger der lincken Hand vom kleinen abzuzehlen/ in der Mitten der Lundten/ vnd das ein brennende Ende zwiſchen dem kleinen vnd zweyten/ vnd das ander Ende zwiſchen den zweyten vnd mittel Finger/ welche drey Finger der Lundten allein zuge⸗ horen zuregieren vnd zubewahren. Dieſes gethan wann dudeine Lundten gefaſt/ vnd nicht ianger dann deines kleinen Fingers lang mit den brennenden Enden herauß ſehen laͤſſeſt/ ſo fuͤge dein lincke Hand die Fürquet ſchleppend in die Mitte der Mußquet/ vnd draͤhe ſie mit der Seiten da der Ladſtecken inſtecket/ in die Hand zwiſchen den Daumen hinein/ den Daum auff die Ladung laͤngs hinauß geſtreckt ligend/ hebe ſie von der Erden auff/ vnd bring fie mit dém Zůndloch ſo hoch dein Guͤrtel iſt/ vqm Leib hinaußwerts ein wenig geſtre⸗ cket/ vnd fuͤge als dann dein rechte Hand vnten an die Pfann der Mußquet/ halte ſie feſt/ al⸗ ſo daß dir die Zuͤndpfañ recht feſt dem erſtẽ Gelenck deß voͤrderſten Fingers vom Daumen ab/ ſitze/ wirſtu befinden/ was fuͤr maͤchtige Staͤrcke du haben wirſt/ die Mußquet/ nach dei⸗ nem Wolgefallen in der hoͤhe zu regirn. In der Hand alſo gefaſt/ ſo ſtrecke dein rechte Hand der Seiten mit der Mußquete hinauß/ zierlich in der hoͤhe/ alſo daß die Zuͤndpfann deiner Schulter hoch gleich komme mit halb gebogenẽ Arm/ vnd ſtrecke die lincke Hand recht vor dir hinauß. Haſt dich in der lincken Hand mit der Fuͤrquet vnd Lundtẽ alſo fertig gemacht/ alſo daß du die Fuͤrquet mit dem Daumen recht auffſtehende faſſeſt/ alſo daß der Daume den eyſernen Beſchlag von der Fuͤrquet beruͤhre/ zu wiſſen/ daß der Beſchlag von der Fuͤn⸗ quet oben frey ſey/ vnd die zween voͤrderſten Finger legſtu langs auff die Fuͤrquet hinab⸗ werts/ die ander zween mit der Lundten ſtreck recht auß/ vmb die Mußquet auff der lincken Schultern feſt ʒuhalten/ vnd ſie mit auffgelegter Lundten zu regiren. Dieſes thunde/ ſtelle deinen lincken Fus vor/ recht hinaus/ vnd den rechten Fus zween Fuͤs lang zu tuͤck davon/ zwerch dagegen alſo/ daß das hinderſte Theil des lincken Fus/ ſo du zu ruͤck meſſeſt/ recht in mitte kom̃e deines rechtẽ Fus in die hoͤe/ alſo dz du mit der lincken hand vnd lincken fus ſtrax hinaus geſtreckt/ mit dem rechten arm rechten fus in die rechte Seitẽ hinaus geſtreckt ſteheſt. Dieſes gethan/ fuͤge dein rechte hand mit der Mußquet nach der linckẽ Schulter zu/ alſo dz du die Mußquet recht hoch in ſeinẽ Gewicht halteſt/ welches dir dañ leicht iſt zuhaltẽ/ thue/ ob du ein Circkel mit der Mußquetẽ vnd hand machen wolleſt. In dem du nun im an⸗ bringẽ mit der Mußquet in der rechtẽ hand biſt/ dich ruͤreſt/ ſo muſiu mit der linckẽ hand/ zierlichẽ/ gleickh wie die rechte hand zierlichẽ Bogenweis der rechtẽ mit dẽ Fuͤrquet Lund⸗ ten entgegẽ in mitte zuſamen kommẽ/ recht vor deiner Bruſt(alſo gleichſam wie zween gute freund ſo ſie ſich gruͤſſen/ einander auff halbẽ Weg entgegẽ gehen) ſchlage als dañ die lincke hand