it Dritter Auftritt.; 77 Daß ſich auch das Angedencken noch darvon entfaͤrben muß. Der Himmel weiß/ daß ich dich damals nicht gekennet/ Und daß darauf mich deutlicher Bericht/ Im Zorn hat gegen dich entbrennet. Doch deine Geilheit traff die reinen Geiſter nicht. Ich ließ dein ſchnodes Gifft mein Hertze nicht entzuͤnden/ Und alhier Wird fiH nichts vondir Mis oer Lippen Obertheil uͤber hin befleckt befinden. Ein Mund/ der einen Kus in Grimme von ſich ſpeyt/ Der hat ſich alles Schmach entbrochen und befreyt. Und haͤtt ich dich alsdenn den Nymfen nun verrathen Was wuͤrde dir der Raub vor Nußzen haben bracht? Der Thraciſch Orpheus ſelber nicht/ Der durch die Landsmannin zu ſchanden war gemacht/ Wuͤrde nimmermehr ſo grauſam/ als wie du ſeyn hingericht. Da mein Erbarmnis nun durch deine Torheit bricht/ So haͤlſtu meinen Glimpff vor wuͤterliche Thaten? Mein Glimyfiſt noch zu groß. Erkuͤhnſtu dich ſo viel bey Unbarmhertzigkeit So riſſe deine Brunſt die ſtaͤrckſten Bande loß/ Haͤtt allzugroſſer Glimpft dich aller Furcht befreyt/ Ich habe dir ſo viel Erbarmnis ja erwieſen/ As reine Zucht dir nur erweiſen kan; Vergebens ſprichſtu mich itzt um ein mehrers an/ Denn Erbarmnis in dem Lieben wird gar ſelten hoch geprieſen/ Und wer Barmhertzigkeit auf alle Menſchen wendet/ Hat endlich ſelber nicht/ was er zuvor verſchwendet. Biſtu verliebt/ ſo lieb auch meinen Ehren⸗dꝛuhm/ Mein Heil und auch mein Leben⸗ Dein Wunſch iſt noch kein Eigenthum/ Der himmel wil darein niht feinen Willen geben/ Die Erde ſchauts/ der Todt begehrts zu raͤchen. Und was mehr iſt/ Zucht und Ehre wollen felbſt darwieder ſprechen Ein Geiſi von guter Art haͤlt ja zu ieder Zeit> Fuͤr ſeinen beſten Schirm/ Zucht/ Ruhm und Erbarkit. Sii: