Texteingabe und -formatierung mit Markdown und VL-Erweiterungen
Inhaltsverzeichnis
- 1. Textformatierungen mit Markdown und VL-Extensions
- 1.1. Überschriften
- 1.2. Zeilenumbrüche und Absätze
- 1.3. Horizontale Linien
- 1.4. Listen
- 1.5. Zentrierung
- 1.6. Rechtsbündiger Text
- 1.7. Einrückung / Herausgehobenes Zitat ("Blockquote")
- 1.8. Zweispaltiger Textsatz
- 1.9. Hervorhebung von Text
- 1.10. Unterstreichung von Text
- 1.11. Durchstreichung von Text
- 1.12. Hochstellung von Text
- 1.13. Fußnoten
- 1.14. Randnotizen
- 1.15. Bilder
Textformatierungen mit Markdown und VL-Extensions
Nachfolgend sehen Sie einige Beispiele dafür, wie Sie Texte mit Markdown formatieren können. Eine vollständige Beschreibung der Markdown-Syntax finden Sie in der offiziellen Dokumentation.
Die in Visual Library enthaltene Implementierung von Markdown enthält einige Erweiterungen, die über den Standard-Umfang der Syntax hinausgehen und in der offiziellen Dokumentation nicht beschrieben werden.
Überschriften
Eine Überschrift erster bis max. sechster Ordnung können Sie durch ein bis sechs Rauten ( # ) am Anfang der betreffenden Zeile erzeugen, z.B.:
#Überschrift 1. Ordnung
- entspricht <h1>...</h1>
in HTML
##Überschrift 2. Ordnung
- entspricht <h2>...</h2>
in HTML
###Überschrift 3. Ordnung
- entspricht <h3>...</h3>
in HTML
Zeilenumbrüche und Absätze
Einen Zeilenumbruch erzeugen Sie... ... im Quelltext mit der Return-Taste.
Einen Absatz erzeugen Sie... ... durch Einfügen eines Umbruchs mit Hilfe der Button-Leiste (Button mit dem ¶-Zeichen).
Horizontale Linien
Eine separate Zeile, die mindestens dreimal hintereinander eines der Zeichen * - _ enthält (mit oder ohne Leerzeichen dazwischen), ergibt eine durchgehende horizontale Linie (entsprechend dem <hr />
-Tag in HTML).
Beispiel:
---
oder - - -
ergibt:
Listen
Eine unsortierte (nicht nummerierte) Liste können Sie erzeugen, indem Sie den Listeneinträgen am Zeilenanfang jeweils eines der Zeichen * oder + oder - voranstellen; vor und nach der Liste muß je eine Leerzeile stehen.
Beispiel:
* dies
* oder das
* oder jenes
ergibt
- dies
- oder das
- oder jenes
Eine sortierte (nummerierte) Liste können Sie erzeugen, indem Sie den Listeneinträgen am Zeilenanfang jeweils eine Zahl und einen Punkt voranstellen; vor und nach der Liste muß je eine Leerzeile stehen.
Beispiel:
1. eins
2. zwei
3. drei
ergibt
- eins
- zwei
- drei
Wenn ein Textabsatz mit einer Zahl mit darauffolgendem Punkt beginnt, aber nicht als Listeneintrag formatiert werden soll, müssen Sie dem Punkt einen "Backslash" ( \ ) voranstellen.
Beispiel:
1\. April - kein Tag wie jeder andere.
Glauben Sie heute besser nicht alles, was in der Zeitung steht.
ergibt
1. April - kein Tag wie jeder andere.
Glauben Sie heute besser nicht alles, was in der Zeitung steht.
Bitte beachten Sie: Wenn Sie aus der Leiste der Bedienelemente im Texteditor die Funktion bzw. den Button "nummerierte Liste" für die automatische Nummerierung verwenden, beginnt jede Zeile im Quelltext mit einer 1 – in der Textausgabe (rechtes Fenster des Editors) werden die Listenpunkte korrekt fortlaufend gezählt.
Zentrierung
Eine horizontal zentrierte Textzeile können Sie erzeugen, indem Sie jeder betreffenden Zeile die Zeichenfolge |> voranstellen.
Beispiel:
Dieser Text wird linksbündig angezeigt.
|> Diese Zeile wird horizontal zentriert.
|> Diese Zeile wird horizontal zentriert.
Dieser Text wird linksbündig angezeigt.
ergibt
Dieser Text wird linksbündig angezeigt.
Diese Zeile wird horizontal zentriert.
Diese Zeile wird horizontal zentriert.
Dieser Text wird linksbündig angezeigt.
Rechtsbündiger Text
Eine rechtsbündig formatierte Textzeile können Sie erzeugen, indem Sie jeder betreffenden Zeile die Zeichenfolge <|
voranstellen.
Beispiel:
Dieser Text wird linksbündig angezeigt.
<| Diese Zeile wird rechtsbündig angezeigt.
<| Diese Zeile wird rechtsbündig angezeigt.
Dieser Text wird linksbündig angezeigt.
ergibt
Dieser Text wird linksbündig angezeigt.
Diese Zeile wird rechtsbündig angezeigt.
Diese Zeile wird rechtsbündig angezeigt.
Dieser Text wird linksbündig angezeigt.
Einrückung / Herausgehobenes Zitat ("Blockquote")
Eine Einrückung, wie sie zum Herausheben längerer Zitate in wissenschaftlichen Texten üblich ist, können Sie erzeugen, indem Sie dem betreffenden Absatz das Zeichen > voranstellen und ihn mit einem Zeilenumbruch beenden.
Beispiel:
Dieser Text wird linksbündig angezeigt.
> Dies ist ein eingerücktes Zitat und
diese Zeile gehört auch noch dazu.
Hier geht es weiter mit linksbündigem Text.
ergibt
Dieser Text wird linksbündig angezeigt.
Dies ist ein eingerücktes Zitat und
diese Zeile gehört auch noch dazu.
Hier geht es weiter mit linksbündigem Text.
Zweispaltiger Textsatz
Sie können Texte zweispaltig formatieren. Zu diesem Zweck müssen Sie lediglich die Stelle im Fließtext kennzeichnen, an der der der Spaltenwechsel - d.h. der Umbruch von der linken (ersten) zur rechten (zweiten) Textspalte - stattfinden soll. Fügen Sie dazu an der entsprechenden Textstelle eine Leerzeile, gefolgt von der Zeichenfolge __COL__
und einer weiteren Leerzeile, ein.
Wenn im gleichen Dokument Ein- und Zweispaltigkeit wechseln, markieren Sie zusätzlich den Beginn bzw. das Ende des zweispaltigen Abschnitts mit __COL_BEGIN__
bzw. __COL_END__
.
Beispiel:
- Zeile Spalte links
- Zeile Spalte links
- Zeile Spalte rechts
- Zeile Spalte rechts
Einspaltiger Fließtext im Rest des Dokuments.
Wird zweispaltiger Textsatz in Verbindung mit Randnotizen (siehe weiter unten) verwendet, so dürfen neben der linken (ersten) Textspalte nur linksseitige Randnotizen und neben der rechten (zweiten) Textspalte nur rechtsseitige Randnotizen notiert werden.
Hervorhebung von Text
Von *
umschlossener Text entspricht Text, der mit dem HTML-Element <em>...</em>
("emphasis" = "Betonung") ausgezeichnet ist.
Von **
umschlossener Text entspricht Text, der mit dem HTML-Element <strong>...>/strong>
("strong emphasis" = "starke Betonung") ausgezeichnet ist.
Beispiele:
*hervorgehobener Text*
ergibt hervorgehobener Text.
**stark hervorgehobener Text**
ergibt stark hervorgehobener Text.
Wie die Hervorhebungen im konkreten Fall dargestellt werden (z.B. fett, kursiv, farbig o.ä.), hängt von der Konfiguration in Ihrem VL-Webportal ab.
Wenn * oder ** von Leerzeichen umschlossen ist, wird es nicht als Textauszeichnung interpretiert, sondern unverändert angezeigt.
Unterstreichung von Text
Text, der mit der Zeichenfolge __
(zwei Unterstriche) umschlossen ist, wird unterstrichen (entspricht <u>...</u>
in HTML).
Text, der mit der Zeichenfolge ___
(drei Unterstriche) umschlossen ist, wird doppelt unterstrichen.
Beispiel:
___doppelt___ __unterstrichener Text__
ergibt doppelt unterstrichener Text.
Durchstreichung von Text
Text, der mit der Zeichenfolge ~~
(zwei Tilden) umschlossen ist, wird durchgestrichen dargestellt (entspricht <strike>...</strike>
in HTML).
Beispiel: ~~durchgestrichener Text~~
ergibt durchgestrichener Text.
Wenn die Zeichenfolge ~~ von Leerzeichen umschlossen ist, wird sie nicht als Textauszeichnung interpretiert, sondern unverändert angezeigt.
Hochstellung von Text
Text, der mit der Zeichenfolge ^^ (zwei Zirkumflexe ) umschlossen ist, wird hochgestellt (entspricht <sup>...</sup>
in HTML).
Beispiel: ^^hochgestellter Text^^
ergibt hochgestellter Text und a^^2^^ + b^^2^^ = c^^2^^
ergibt a2 + b2 = c2.
Fußnoten
Sie können Texte mit Fußnoten versehen. Fügen Sie dazu an den gewünschten Stellen eindeutige Bezeichner nach dem folgenden Muster in den Fließtext ein: [^fn1]
, [^fn2]
, [^fn3]
usw. (oder auch [^fna]
, [^fnb]
, [^fnc]
usw.). Sie müssen hierbei nicht zwingend eine fortlaufende Zählung verwenden.
Die Fußnotentexte definieren Sie dann in einem separaten Block, der durch zwei Leerzeilen vom Fließtext abgesetzt werden muß. Geben Sie dort den jeweiligen Fußnotentext an, eingeleitet mit der Zeichenfolge [^fn1]:
, [^fn2]:
, [^fn3]:
usw. (oder [^fna]:
, [^fnb]:
, [^fnc]:
usw.) und abgeschlossen mit einem Absatz.
Alternativ können Sie die Fußnoten komplett innerhalb des Fließtextes ("inline") notieren, anstatt die Fußnotentexte in einen separaten Block auszulagern. Fügen Sie dazu die Fußnotendefinitionen nach dem folgenden Muster in den Fließtext ein:
[^__1: Text der ersten Fußnote]
, [^__2: Text der nächsten Fußnote]
usw.
In beiden Fällen werden die Fußnoten im Fließtext automatisch mit einer fortlaufenden Zählung in der Reihenfolge ihres Vorkommens bezeichnet. Dabei werden die Fußnotenzeichen hochgestellt und mit einem Link zur entsprechenden Fußnote versehen. In dem Link wird der von Ihnen angegebene eindeutige Bezeichner der jeweiligen Fußnote (fn1
, fn2
usw. oder fna
, fnb
usw.) verwendet.
Der Fußnotenblock wird automatisch am Seitenende dargestellt und mit einer horizontalen Linie vom Fließtext getrennt. Am Ende jeder Fußnote wird ein kleiner Pfeil angezeigt, der als Link zurück zum entsprechenden Fußnotenzeichen im Fließtext dient.
Bitte beachten Sie, daß die Links nur dann vollständig funktional sind, wenn der Text länger als eine Bildschirmseite ist.
Fußnoten können auch hinter Leerzeilen mit der __BLANK__
-Notation (s.o.) oder in Überschriften eingefügt werden.
Beispiel:
Fließtext mit Fußnotenzeichen:
Lorem[^fn1] ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit,
sed eiusmod tempor incidunt ut labore et dolore magna aliqua.
__BLANK__ [^fn2]
Ut enim ad minim veniam,[^__3: Diese Fußnote ist "inline" im Fließtext notiert.] quis nostrud exercitation
ullamco laboris nisi ut aliquid ex ea commodi consequat.[^fn4]
Die dazugehörigen Fußnotendefinitionen (dieser Block muß durch zwei Leerzeilen vom Fließtext abgesetzt werden):
[^fn1]: Dies ist eine Fußnote, deren Text in einem separaten Fußnotenblock angegeben ist.
[^fn2]: Dies ist eine Fußnote neben einer Leerzeile.
[^fn4]: Dies ist eine weitere Fußnote.
Zusammen ergibt sich daraus die folgende Darstellung (die Fußnoten werden am Ende der Seite angezeigt):
Lorem1 ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit, sed eiusmod tempor incidunt ut labore et dolore magna aliqua.
2 Ut enim ad minim veniam,7 quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquid ex ea commodi consequat.6
Randnotizen
Sie können Texte mit Randnotizen auszeichnen, die links oder rechts neben dem Fließtext angezeigt werden.
Wird eine Randnotiz in den Fließtext eingefügt, dann bezieht sie sich auf das vorherige Wort und wird horizontal auf dessen Höhe positioniert.
Steht eine Randnotiz in einer separaten Zeile (und folgt danach keine Leerzeile oder horizontale Linie), dann bezieht sich die Randnotiz auf den nachfolgenden Absatz und wird neben dessen erster Zeile angeordnet.
Randnotizen können auch neben Leerzeilen mit der __BLANK__
-Notation (s.o.) positioniert werden. Sie können aber nicht in Überschriften eingefügt bzw. neben Überschriften positioniert werden.
Werden Randnotizen in Verbindung mit zweispaltigem Textsatz (siehe weiter oben) verwendet, so dürfen neben der linken (ersten) Textspalte nur linksseitige Randnotizen und neben der rechten (zweiten) Textspalte nur rechtsseitige Randnotizen notiert werden.
Randnotizen können Sie ähnlich wie Fußnoten entweder in einem separaten Block oder innerhalb des Fließtextes ("inline") definieren.
Wenn in einer Randnotiz Absatzformatierungen wie zentrierter oder rechtsbündiger Text verwendet werden sollen, muß diese Randnotiz in einem separaten Block unterhalb des Fließtextes definiert werden.
- Für Randnotizen, die in einem separaten Block definiert werden, fügen Sie an den gewünschten Stellen eindeutige Bezeichner nach dem folgenden Muster in den Fließtext ein:
[<1]
,[<2]
,[<3]
(oder[<a]
,[<b]
,[<c]
) für linksseitige Randnotizen bzw.[>1]
,[>2]
,[>3]
(oder[>a]
,[>b]
,[>c]
) für rechtsseitige Randnotizen. Sie können links- und rechtsseitige Randnotizen im beliebigen Wechsel einfügen und müssen nicht zwingend eine fortlaufende Zählung verwenden.
Der Block, in dem die Texte der Randnotizen definiert werden, muß durch zwei Leerzeilen vom Fließtext abgesetzt werden. Geben Sie dort den jeweiligen Randnotizen-Text an, eingeleitet mit der Zeichenfolge [<1]:
, [<2]:
, [<3]:
(oder [<a]:
, [<b]:
, [<c]:
) bzw. [>1]:
, [>2]:
, [>3]:
(oder [>a]:
, [>b]:
, [>c]:
) und abgeschlossen mit einem Absatz. In diesem Fall können Sie auch Fußnoten in eine Randnotiz einfügen (wie oben beschrieben).
- "Inline-Randnotizen" können Sie nach dem folgenden Muster im Fließtext notieren:
[<__5: Text der ersten Randnotiz links]
,[<__6: Text der zweiten Randnotiz links]
usw. für linksseitige Randnotizen bzw.[>__7: Text der ersten Randnotiz rechts]
,[>__8: Text der zweiten Randnotiz rechts]
usw. für rechtsseitige Randnotizen.
Beispiel:
Fließtext mit Randnotizen:
Lorem ipsum dolor[>__9: Randnotiz zu "dolor"] sit amet, consectetur adipisici elit,
[>2]
sed eiusmod tempor incidunt ut labore et dolore magna aliqua.
__BLANK__ [<3]
Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation
ullamco laboris nisi[<4] ut aliquid ex ea commodi consequat.
Die dazugehörigen Randnotizendefinitionen (dieser Block muß durch zwei Leerzeilen vom Fließtext abgesetzt werden):
[>2]: Randnotiz zur zweiten Zeile ...
<| ... mit rechtsbündigem Text.
[<3]: Randnotiz zur Leerzeile
[<4]: |> zentrierte Randnotiz zu "nisi"[^__10: Fußnote zu einer Randnotiz. Die Fußnotennummerierung ist innerhalb des Dokuments fortlaufend (s.o.).]
Zusammen ergibt sich daraus:
Lorem ipsum dolor〈Randnotiz zu "dolor"〉 sit amet, consectetur adipisici elit,
〈 Randnotiz zur zweiten Zeile ... ... mit rechtsbündigem Text. zentrierte Randnotiz zu "nisi"9
Bilder
Um ein Bild einzubinden, verwenden Sie:
![Alt-Text](http://subdomain.domain.de/pfad/datei.name)
Beispiel: ![Ein Bild](http://demo.visuallibrary.net/domainimage/home/LivreOuvert.jpg)
Um ein Bild zu positionieren oder zu formatieren, verwenden Sie HTML/CSS-Syntax:
<img src="resource-Identifier" alt="Alt-Text" style="[CSS-Definitionen]"/>
oder
<img src="http://sub.domain.de/pfad/datei.name" alt="Alt-Text" style="[CSS-Definitionen]"/>
Eine ausführliche Beschreibung der HTML- und CSS-Syntax finden Sie bei SELFHTML.
- Dies ist eine Fußnote, deren Text in einem separaten Fußnotenblock angegeben ist. ↩
- Dies ist eine Fußnote neben einer Leerzeile. ↩
- Text der ersten Fußnote ↩
- Text der nächsten Fußnote ↩
- Diese Fußnote ist "inline" im Fließtext notiert. ↩
- Dies ist eine weitere Fußnote. ↩
- Diese Fußnote ist "inline" im Fließtext notiert. ↩
- Fußnote zu einer Randnotiz. Die Fußnotennummerierung ist innerhalb des Dokuments fortlaufend (s.o.). ↩
- Fußnote zu einer Randnotiz. Die Fußnotennummerierung ist innerhalb des Dokuments fortlaufend (s.o.). ↩