( 23 )
am Rhein, einst erblich zugesallcn war.* *) Die Stadt Durlach kömmt aber jedoch schon früher in der Geschichte vor, wie einst Kolb **) in seiner Sammlung der Merkwürdigkeiten von sämtlichen Städten des Großherzogthums Baden zu behaupten suchte.
legen, hatte beerdige» lassen, bcigcscyt. Ans ihrem Grabsteine stel hcn nur die zwei Worte: „Irinengarftis t'unftatrix. >> — Nach Schopfiins Behauptung starb ihr Gemahlin» iS. Jan- 124z. In der Abschrift der Gamanstschen Sammlung (wovon in Sachs Bad. Gesch. Tb. I. S- 357 in der Note x ein Auszug befindlich ist) liest man hingegen:
«Hermannus ssl. fte Hallen vivera ftesiit. X. 1242 Oienr oditus et locuni so^nlturae I>i 8 veiliis annotsrunt 8ancti- Nionialc 8 D-nciftae Vallis: XVII. Xal. I'oli. o>>. I 1 I,,stri 8 Ilceinannus sslarellio fte Haften ssupftator , in der K » rchen Vorn From Altar."
Der ehemalige Hosrath »nd geheime Archivar Drollinger von Durlach ist auch der nämlichen Meinung, dafi Markgraf Hermann im Jahr 1242 gestorben se». S. Basier Lcrico» ». Art. Baden.
*) S- Sachs Bad. Gesch. LH. I, S- zgs-Zsi, woselbst unter Ander», benicrkt wird, daß diesem Markgrafen Hermann V. im Jahr t2zz von dem Abte Hugo zu Murbach einige Einkünfte zu Gröziugcn und Durlach zu Lehen gegeben wurden. Viel, 'etiam Herl>8tc,i llol!c>tn»ea varia in Manuskript, worin wegen der Stadt Durlach unter dem Titel: «Inereinenta vonius n-uleusis" folgende Nachrichten avfgezcichnct sich befinden, nämlich zuerst! Ourlacuni urkem Herinannuo IV. 6on- nnlfto Irmen^:nfti8 Hcnriei I-alatiui Olli oll Stirne n lullUlla il!i.lll ne^nisivit. 8> Intrt?.ll. fte IIel>. Haft. §, V., und dann ferner: Ourlaeum »n» eum Iloifteldliemio aus^irin Venvll- eio^ne I'eifteiici II. Im^, üerinanno Nareliioni est attrivu- tum. 8c!iurt,.kl. §.' lg.
»») S. I- B. 'Kolbs hist, fiat topogr. Lericon vom Großhrrzogth. Baden, Bd. I. S- 2Zs u. s. f.