ſein Geſchäft nötigen ruhigen Bewohnung ſich nicht wohl dazu ent—ſchließen könne, wozu er dann auch um ſo weniger anzuhalten ſeynnöchte, als in dieſer Straße das Bauen mit drey Stockwerken nichtbeſtimmt anbefohlen iſt, auch in derſelben kein dreyſtöckichtes ſteht.“In einer Vorſtellung vom 33. Auguſt bittet Kuntz,„daß ihm derjenſeits des Landgrabens gelegene, gnädigſter Serrſchaft zuſtändige“leimpfad ekgh überlaſſen und die Landveſte eben ſo hergeſtellt wer⸗Abb. 75: Bauplatz des Hofmalers Kuntz an der Erbprinzenſtraße zwiſchen Uneidingund Anſtreicher KammererAls Beſitzer der in der Waldſtraße anſchließenden Häuſer ſind im Lageplan verzeichnet HausNr. 51 Bedienter Boefen, Nr. 40 Portier Bambel, Nr. 47 Laufer Anſelm, Nr. 45 Uammer-diener Gebhardt.en möchte, wie ſolches andern in gleicher Cathegorie geſchah, wo erodann das Ganze auf ſeine Koſten überwölben wolle. Aus demenau aufgenommenen Situations Plan“dergibt ſich, daß der qugeſt.Sau Platz auf der einen Seite ae bis an den Landgraben nur zo SchuLiefe habe, daß folglich ein aufzuführendes 40 Schu breites Saus auf„ 08 Der in Abb. 75 wiedergegebene Situationsplan iſt eingeheftet in den Akten: Bau Com-Uübions Regiſtratur Carlsruhe, Bauſache(gemeine) Erbprinzenſtraße. Der Baußbau des BofmahlerKuntz betr. Uaſt. 1 Fach 25, Faſc. 56.0