aus Schwitz gezeichneten, in der Kunſtanſtalt von Johann Velten inKarlsruhe in Aquatinta geätzten und von ihr„mit GroßherzoglichBadiſchem allergnädigſtem Privilegium“ herausgegebenen Aufnah—men.““ Die Blätter machen einen perſpektiviſch total falſchen Ein—druck. So erſcheint z. B. die Lange Straße(jetzt Kaiſerſtraße), diein Wirklichkeit geradlinig verläuft im Bogen geführt. Stellt manAbb. 121: Panorama der Reſidenz Stadt Carlsruhe, Anſicht gegen Norden.Herausgegeben im Jahre 1827 von Johann Velten in Carlsruhe.“aber die Blätter panoramaartig im Kreis aneinander, dann löſen ſichin verblüffender Weiſe alle Unrichtigkeiten auf. Wir haben hier einrichtig konſtruiertes Rundgemälde vor uns. Bezüglich der einzelnenZäuſer ſind die Blätter, von denen auch die übrigen weiter untennoch zur Darſtellung gebracht werden ſollen, von größter zuver—„Sierauf hat man über den von der Frau Markgräfin Soch—fürſtl. Durchl. beſizenden Plaz am Kreglinger Garten Beſprechung200 Die ſelten und deshalb wertvoll gewordenen Blätter bat mir für die Swecke der ReproduktionA. Bielefelds Hofbuchhandlung in Karlsruhe mit gewohntem Entgegenkommen zur Verfügung geſtellt.— 329—