Nr. II
in
Kaufmännische Berufsschule, in Mannheim, abgeordnet an die Karl Peters-Schule — Handelslehranstalt — in Mülhausen i. Eis. — Klothilde Weber an der Handelslehranstalt in Freiburg.
Zum Rektor gemäß § 2 der VO. des Ministerrats für die Reichsverteidigung vom 23. 9.1942 der im Krieg gefallene Hauptlehrer Wilhelm Kurzen- berger in Ziegelhausen.
Zu Schulleitern (RBesGr. A 4 b 1) die Hauptlehrer: Karl Jörger in Baden-Baden — Edwin Köpf er in Siegelau (z. Zt. im Wehrdienst) —■ Rudolf Straßer in Ottoschwanden.
Zu Lehrern(innen) die apl. Lehrer(innen): Ida Baß ler in Bassenberg i. Eis — Karl Faulhabe r in Altweiler, Kreis Zabern — Erika Weide, z. Zt. in Reichshofen i. Eis. — Fritz Z o 11 n e r (im Wehrdienst) in Bahlingen.
Zur Berufsschullehrerin die apl. Berufsschullehrerin: Johanna Kreß in Mahlberg.
Zum Beamten auf Lebenszeit:
Berufsschullehrerin Gertrud Becker in Karlsruhe.
Versetzt in gleicher Eigenschaft:
Die Berufsschullehrer: Friedrich Brand in Ettlingen nach Billigheim — Fridolin Jaeger in Busenbach nach Ettlingen.
Die Hauptlehrer(innen): Alfred Caroli in Großeicholzheim nach Sasbach — Friedrich Dahrendorff in Nordrach nach Wolfartsweier — Georg F i e ß e r in Reichartshausen nach Schönbrunn-Allemühl — Ludwig Fuchs (z. Zt. im Wehrdienst) in Schwörstadt nach Neuweier — August Hummel in Hauingen nach Zell i. W., Ldkr. Lörrach — Karl Lehmann in Malsburg-Vogelbach nach Windschläg — Wilhelm Mayer in Karlsruhe nach Bleibach — Friedrich M e r k 1 i n in Oberhomberg nach Neusatz, Schulabtlg. Waldmatt — Hans Müller (z. Zt. im Wehrdienst) in Stollhofen nach Achern — Ernst Odenwald in Glashofen nach Forst — Amalie S t e h 1 i n in Kenzingen nach Weisweil, Ldkr. Emmendingen.
Auf Antrag in den Ruhestand versetzt:
Professor Joseph D u n z am Karl Friedrich- Gymnasium in Mannheim.
Berufsschullehrerin Toni Blank in Heidelberg.
In den Ruhestand versetzt:
Hauptlehrer Johann Bracher in Mannheim.
Gestorben:
Rektor a. D. Julius Vollherbst in Heidelberg am 6. Oktober 1942. — Rektor a. D. Wilhelm Grether in Kehl a. Rh. am 18. Oktober 1942. — Oberlehrer a. D. Friedrich Stumpf, zuletzt in Zeutern, am 19. Oktober 1942. — Oberlehrer a. D. Otto Sulzmann in Neckargemünd am 22. Oktober 1942. — Oberlehrer Hermann Perentha- ler in Oppenau am 31. Oktober 1942. — Hauptlehrer a. D. Alfons Müller in Nesselried am 2. November 1942. — Hauptlehrer a. D. Jakob Sauer, zuletzt in Hohensachsen, am 3. November 1942. — Hauptlehrer i. R. Otto Höpfinger in Nonnenweier am 6. November 1942.
V. Stellenausschreiben.
An Volksschulen.
1. Rektorstelle in: Rastatt.
2. Schulleiterstelle (RBesGr. A4bl) in: Oppenau, Ldkr. Offenburg.
3. Lehrerstellen in: Beuren a. R., Ldkr. Konstanz — B i n z g e n , Ldkr. Säckingen — G r ü - n e n w ö r t, Ldkr. Tauberbischofsheim — Haslach, Ldkr. Offenburg — Haslach i. K., Ldkr. Wolfach — Hüfjngen, Ldkr. Donaueschingen — Kuppenheim, Ldkr. Rastatt — Mörtel- stein, Ldkr. Mosbach (wiederholt) — Reichenbach, Ldkr. Offenburg — Reicholz- heim, Ldkr. Tauberbischofsheim — Rütte, Ldkr. Säckingen — Schönwald, Ldkr. Villingen — Steißlingen, Ldkr. Stockach -Ulf- fingen, Ldkr. Tauberbischofsheim — Wiesental, Ldkr. Bruchsal — Würm, Ldkr. Pforzheim.
Bewerbungen sind bei dem dem Bewerber vorgesetzten Kreis- oder Stadtschulamt einzureichen.
Da die im Wehrdienst stehenden Lehrer unter allen Umständen ebenfalls Gelegenheit haben müssen, sich um die ausgeschriebenen Stellen zu bewerben, wird die Bewerbungsfrist auf 3 Monate ausgedehnt.
Die Kreis- und Stadtschulämter werden dafür verantwortlich gemacht, daß die Benachrichtigungen über alle Ausschreibungen jeweils sofort an alle im Wehrdienst stehenden Lehrer abgeschickt werden.
Druck und Verlag Malscfa & v 0 gal ia Karlsruhe