8 dem Maul und erklärt:„Meine
Beſcht.“
Eine Weile iſt's am Tiſch ſtill geword
— der Hannadem guckt 1 ich— ſe 10
Gedanken ve ſich zurü
. 8 8
l6 Uedeik nichts Gutes, daß hennt a ic war, der Kerchhof werd bald wieder gemacht— und die Evahanne, die über⸗ imt, iſch a wieder nach⸗ ſicher a alte Weiberleich.“ auf iſt wirklich wieder 8 ebeth lag mor⸗ Tiſch lag noch 0 er einen Seite tand:„Die Liebe nimmer auf. Nun abe er bleibet Glaube, Liebe, Hoffnung, dieſe i— die Liebe abe er iſt die Größte unter
ens tot
pel volle unter den 5
4015 b
11 der Aka⸗ t A0 0 rder
Am ſe den en
gehen— und. Eekun shaus m ich ſelb igs mal da
bräucht ich netter 10 weh, im[CcOoOC O OC OC O Oοοσ ſchnurſt
wu Was die willensk f, ei
George Stephe begründer von acht Geſchmw waren, daß die ganze Fa
zigen 5 wo
82 2 2 2 8 Æ 1
Rd f 8 Ein ſeltſe amer
gen; er n imm 8 10 U
0 hüt ter „‚Maſchinen Ton zu mühſam mit Tannenröhr⸗
ner Pendliede 506 lab mer,
ich dank dir, daß noch zu mir ko
's iſch nimmer notweni, daß ich zu dir k u berf Mit ſiebzehn Jahren Eda 0 iſch mei 0 Oberaufſicht ſeines Daters,
Großvadder— und alle, Pwohnt. Ich bin der do hin. Heut Nacht hot (rien— ietzt dau iert's nimm Die Lieſebeth, mit dem immer 3 näß
ine angeſtellt— und die ihm, der weder leſen noch zum Le hrer. Wenn die an⸗ an freien Tagen in Brannt⸗ nken rumlungerten oder Karten nahm, George ſeine Maſchine aus⸗
Geſicht, weint— dann bholt ſie die? leute. Alle wollen 35 jht dem ſie, ſtudierte ſie und noch ebbes Gutes tun, mit ihr.— Nachdem mehr. In der Nacht finder und Verbeſſerer wieder— am Mor hmt geworden war— 1 J 23 ausgerungen. An e ne, die herumgelungert ihn zu Grabe— da ſheigke einen—— Glückspilz!
ſonne hinein. Auf dem Heimweg
die Marianne, der ſcheele Annelies