Jahre ben Semmter le herkſb die im 1 Witter Aul, Stwenz lle Kan. er bii Kllte gemacht
Kartofft mehrer,
100 lus⸗ Etic en ſertung uurdt be a1 nech
haufel 8
ne ber⸗ Uoch be 14¹ ur!/em inzefch⸗ Die mi. 1u0 0
elde⸗
toffel gaben 480 Stuͤck, die nach gewoͤhn⸗ licher Art behaͤufelten 680 Stück, die oͤfters eingelegten und mit Erde bedeckten 3200 Stuͤck.
2
II. Allerlei Scherz und Ernſt zur Verkuͤrzung langer Winier⸗ abende.
I.
Ein Soldat noch aus der alten Zeit, mit Namen Schaee, welcher auch lieber in dem Bierbauſe ſaß, als den Exerzier⸗ Sturden oblag, daher taͤglich wo nicht mit etwelchen Fangzhieben, doch immerhin mit ewigen Kerl dich ſoll ja gleich iꝛc. und wie die Worte ferner lauteten, re⸗ galirt wurde, dachte in ſeinem Sinn, Nein! dieſes Leben halte aus wer will, ich nicht; wenigſtens will ichs verſuchen, ob ſie bei andern Potentaten auch ſo grob ſind, wie hier zu Lande, und ſo aufzaͤh⸗ len wie hier, ohne einmal zu fragen obs auch wehe thut, und indem er alſo den Entſchluß faßte ſeine Fahne zu verſaſſen, ſtellte er ſich wohl die Folgen vor, die ein ſolches Beginnen nach ſich ziehen wuͤrde, und beſchloß es demnach geſcheid einzurichten.— Als nun im Winter ſein Namens⸗Vetter der Schnee erſchienen, und bald darauf wieder Thauwetter ein⸗ getreiten war, lies er ſich bei ſeinem Obriſten zu einer Zeit, als dieſer gerade etwas mißlaunig war, melden: Was wollt ihr! fragte ihn der Obriſte muͤrriſch; Er aber enigegnete beherzt: Ihro Gna⸗ den Herr Obriſt, ich habe nur unterthaͤ⸗ nigſt vermelden wollen, daß der Schnee fortgeht; der Obriſte wie der geneigte Leſer ſelbſt merkte, den Schnee auf der Straiſſe meynend, erwiederte zornig: er
mag zum Teufel gehen; marſch K
kaum dieſes hoͤrend, machte hlerauf ſo ſchnell als moͤglich, links in die Flanken, und marſchirte in gemeſſenen Schritte zur Thuͤre hinaus, lief mehr als er ging in ſein Quartier, packte ſeine ſieben Sachen,
ſund wanderte ohne Abſchied zu nehmen,
wohlgemuth zum Thore hinaus; ohne ſich ſehr zu uͤbereilen, kam er bis zum lezten Grenz⸗Orte. Als er aber in dieſem auch das lezte Haͤuschen erreicht, aus dem ein
ſchmuckes rothbaͤckigtes Maͤdchen ihn
freundlich gruͤßte, blieb er pldͤtzlich ſtehen, gleichfam als ob er ſich noch auf was be⸗ ſaͤnne, und dachte bei ſich ſelbſt: Aber Schnee! poſito! die Schlaͤge floͤgen dort nicht ſo hart auf wie hier zu Lande, auch cujonirten ſie einen friedliebenden Solda⸗ ten nicht ſo arg nit dem vermaledeiten Exerciren, ſo fragt es ſich doch ob auch dort der Weln, oder ich will nur ſagen das Vier ſo gut iſt wie hier; denn der Wein erfreut doch des Menſchen Herz und macht froͤhlich den Betruͤbten, und ohne Wein iſt keine Froͤhlichkeit; Ehe du dem⸗ nach das Land delner Vaͤter verlaͤſſeſt rathe ich dir als guter Freund dich noch einmal zu erquicken und dein Herz zu er⸗ freuen, wer weiß, wie bald ſich wieder die Gelegenheit dazu dir darbiethet; Nach dieſem Gedankenſpiele kommandirte er raſch rechts um kehrt! im Doppelſchritt? marſch! und ins erſte beſie Wirthshaus hinein: Als er nun aber beim aten oder 5ten Schoͤpplein ſich guͤtlich that, und an nichts boͤſes mehr dachte, ging auf einmal die Thure auf und herein tratt ein Cor⸗ poral mit drei Mann; Aha! haben wir den Vogel erwiſcht, war die Anredez Schnee merkte gleich, daß er damit ge⸗ meint ſey, ging ſofort hinter dem Tiſche hervor, und ſagte etwas leiſe zu dem Corporal: Herr Feldwebel, Spaß ⸗ohne 3 nur in Erſahrung bringen, ob 25
Gls